Reviergestaltung im Niederwildrevier

Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Am 13. April habe ich Lebensraum 1 auf einer Fläche ausgebracht.
Vorarbeit war grubbern, kreiseln, säen.
Beim Säen wurde erst mit der Ringelwalze angedrück, die Saatmischung oben auf den Boden abgelegt und danach noch einmal gewalzt.
Alles wie angegeben vom Saatguthändler.
Leider hatten wir dann ein paar kühle Tage. Nach dem ersten Regen wurde mit Begegnung feucht gehalten.

Ich bin bin nun etwas enttäuscht vom LR1. Sieht sehr mager aus und der Schachtelhalm überholt die Mischung.
Das erste Jahr ist ja von Kulturpfanzen geprägt, wenn die Frost abbekommen dann wars es das, z.B.Sonnenblume, Buchweizen, Phazelia. Die Wildpflanzen machen im ersten Jahr erst wenig Masse, kommen aber im 2. Jahr, Hauptfehler auf der Jagd: Keine Geduld
Wenn ich mit Dir über die Fläche laufen würde, dann finden wir bestimmt Wildpflanzen.
:)
Ich kämen nie auf die Idee am 13. April zu sähen, außer auf Mallorca vielleicht. Es gelten ungefähr die gleichen Saatzeitpunkte wie für den Mais.
Schachtelhalm ist natürlich ein Dreckszeug und schwer zu bekämpfen,dagegen tun sich alle Pflanzen schwer

Wir haben den LR1 vor zwei Tagen eingesät, kurz vor dem Regen, ideal!
 
Registriert
12 Jun 2017
Beiträge
284
Das erste Jahr ist ja von Kulturpfanzen geprägt, wenn die Frost abbekommen dann wars es das, z.B.Sonnenblume, Buchweizen, Phazelia. Die Wildpflanzen machen im ersten Jahr erst wenig Masse, kommen aber im 2. Jahr, Hauptfehler auf der Jagd: Keine Geduld
Wenn ich mit Dir über die Fläche laufen würde, dann finden wir bestimmt Wildpflanzen.
:)
Ich kämen nie auf die Idee am 13. April zu sähen, außer auf Mallorca vielleicht. Es gelten ungefähr die gleichen Saatzeitpunkte wie für den Mais.
Schachtelhalm ist natürlich ein Dreckszeug und schwer zu bekämpfen,dagegen tun sich alle Pflanzen schwer

Wir haben den LR1 vor zwei Tagen eingesät, kurz vor dem Regen, ideal!
Nun, Mais war bei uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Boden, es dauerte aber nicht mehr lange.
Dafür werden bei uns schon seit ca. einer Woche Frühkartoffeln geerntet.
Wir haben schon sehr mildes Klima.

Meinst du da kommt noch was obwohl schon einiges aufgegangen ist?

Sonnenblumen, Phacelia und Buchweizen finde ich. Habe aber mehr erwartet.
 
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Im ersten Jahr sollen ja die Kulturpflanzen die Bodendeckung übernehmen, die kämpfen natürlich gegen die Segetalflora. Mit Schachtelhalm hab ich keine Erfahrung. Aber meine Fläche war dicht mit Melde, Ackerwinde, Windenknöterich, alles was der Landwirt nicht braucht. Hab einen Teil händisch ausgegrast..
Ich wette jeder Landwirt hätte aufgegeben...gemulcht, neu eingesät, Geld vergraben und dann das gleiche Spiel. Problem kann der Schachtelhalm sein, der ist ja mehrjährig..
IMG_8388.jpg
Im folgenden Frühjahr zeigte der Neuaustrieb eine ideale Verteilung der Wildpflanzen, mit Handsähgerät ausgebracht. Die Segetalflora war verschwunden..
IMG_5293.jpg
So sah die Fläche dann im 2. Sommer aus...
IMG_4492.jpg
der Ampfer im Hintergrund hat ich schon ein bisschen gehundst, aber wie bei den Füchsen: Irgenwann kriegen wir sie..
IMG_4804.jpg
 
Registriert
18 Okt 2016
Beiträge
2.297
Bei unserem ersten Versuch habe ich mehr im ersten Jahr erwartet, als wir die LR1 ausgebracht haben. Den Lichnelken, Margeriten, dem Salbei und dem Labkraut hätte ich Namen geben können...
Screenshot_20240519-194650_Gallery.jpg
... jetzt im 4ten Standjahr steht alles wie Haare auf dem Hund. Leider wurde die Fläche im letzten Jahr gemulcht was aber der Wilden Karde wohl nicht schlecht bekommen ist, die zündet grad richtig. So viele wie in diesem Jahr hatten wir da noch nie.
Wie colchicus schreibt, Geduld ist oft der Schlüssel.
Schlecht auf dem Bild zu erkennen aber da ist kein Gras auf der Fläche, alles Spitzwegerich usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Wir werden sehen was kommt. Vielleicht mach ich später mal Bilder, für die Beweislage😁
Ja unbedingt!!!
Man will immer unbedingt im ersten Jahr schon was sehen. Aber die Mischung LR1 ist an die Ruderalflora angelehnt, die meisten Artenn sind zweijährig. Das hat auch System. Wenn der Boden mit Samen von zweijährigen Stauden angereichert wird, lassen sich diese mit herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln bei Neuumbruch und Ansaat mit Nutzpflanzen leicht bekämpfen weil sie eben im 1. Jahr nicht verdämmend wirken. Bevor ich zu den Wildpflanzen im Offenland kam, habe ich selbst gemischt, für unsere Äsungsflächen im Kernrotwildgebiet. Wir hatten ca. 25 ha Wildäcker die jedes Jahr neu angesät wurden. Ganz andere Zielsetzung: Eiweißreiche Grünäsung für Wiederkäuer ist eine ganz andere Liga
Bei unserem ersten Versuch habe ich mehr im ersten Jahr erwartet, als wir die LR1 ausgebracht haben. Den Lichnelken, Margeriten, dem Salbei und dem Labkraut hätte ich Namen geben können...
Anhang anzeigen 258159.
... gemulcht was aber der Wilden Karde wohl nicht schlecht bekommen ist, die zündet grad richtig. So viele wie in diesem Jahr hatten wir da noch nie.
Die Wilde Karde macht im ersten Jahr eine kleine Rosette, im 2. Jahr geht sie nach oben und blüht, dann stirbt sie ab. Wenn die Stieglitze genug übrig lassen, geht es im 4. Jahr richtig los, das ist normal.
1. Jahr Saat
2. die ersten Blüten und Samenabwurf...
3. Im dritten Jahr dann die Rosetten der Naturverjüngung vom Vorjahr
4. dann geht es los...
 
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Anhang anzeigen 258312Anhang anzeigen 258313Anhang anzeigen 258314

Hier mal die Bilder von meiner Schachtelhalmplantage.

Es kommen ja vereinzelt die Arten, welche ausgebracht wurden. Ich hatte mir nur etwas mehr vorgestellt.
Der Ölrettich im vergangenen Jahr hatte den Schachtelhalm besser unterdrückt.
Naja Du musst davon ausgehen, dass einige Arten erfroren sind? Da tut sich natürlich nichts mehr. Normal sollen ja die Kulturarten wie Buchweizen, Phazelia, Sonnenblumen im ersten Jahr die Segetalflora unterdrücken. Ist bei mir mit der Melde, Ackerkamille und Windenknöterich, Ackerwinde eben auch nicht gelungen, aber die Wildpflanzen waren im 2. Jahr dann da.
Die Arten der Ruderalflora sind ja in aller Regel Oberflächenkeimer. Also vielleicht kommt da noch was wenn man nachsät, aber die Oberfläche ist verkrustet. Saublöde Situation!
Von den Wildarten kann man im ersten Jahr nicht viel Masse erwarten, das ist normal.
Wenn ich den Schachtelhalm händisch jäte, hab ich alles andere ebenfalls platt getrampelt
Ja davon kannst ausgehen...

Unterm Strich, sorry wenn ich so direkt bin war das ein Aussaatfehler, die Mischung kann da nix dafür.
Letzte Woche habe ich zwei neue Flächen angelegt, da stell ich mal Bilder rein. Ein Hektar Biogas und 1 ha LR 1 mit Karde aufgepeppt.
 
Registriert
15 Okt 2017
Beiträge
5.836
Da wird bei LR1 gesagt, dass man bei starker Durchsetzung mit Segetalflora bei ca. 30cm Wuchshöhe einmal mit dem Balkenmäher auf 20cmzurückstutzen soll, damit die überwachsen wird, oder?
Bei meiner Mischung LR1/Niederwildmischung/Wildapotheke ging das ganz gut...
ABER: Standortbedingt säh ich hier auch deutlich später aus - ca. erste Maiwoche...
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Hab mit der Firma gesprochen, Detailaufnahmen wären interessant was jetzt gekommen ist.
Ja wenn die Segetalflora aus Melde, etc. besteht, dann tut der das Köpfen schon weh. Beim Köpfen sind natürlich dann auch die anderen Kulturpflanzen futsch.
 
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Ort der Handlung:
Das Revier meines besten Jagdfreundes
Stadtrandrevier mit vielen Störungen, zur Pilzzeit werden die Rehe den ganzen Tag bewegt.
Zielwildarten: Rehwild (Äsung und Einstand), Hase

Die Flächen sind im Eigentum meines Freundes und waren bisher an einen Landwirt verpachtet.
Blühbrache LR I mit der Drecksmulchverpflichtung. Wenn man als Heger in de Fängen der Agrarbürokratie hängt, hat man verloren. Die handeln immer angeblich in bester Absicht für die Natur/Artenvielfalt und bauen doch nur Mist.

Letztes Jahr hatte mein Freund die Schnauze voll, alle zwei Jahre seine eigene, totgemulchte Fläche anschauen zu müssen. Pachtvertrag gekündigt, weg mit den Schergen vom AELF.
Es handelt sich um einen schmalen Streifen entlang des Waldes, ca. 1 ha groß. Dort haben wir die Biogasmischung Fa. Zeller gesät. Der Nadelwald dahinter ist ein Altholz mit Rückewegen, gut für Spaziergänger begehbar.

Lageplan.jpg

Die andere Fläche ist fast quadratisch. Am Rand befindet sich ein schmaler Streifen, der ebenfalls wie die restliche Fläche mit Lebensraum I (aufgepeppt mit Karde) eingesäht wurde.
Der Streifen daneben ist schon seit ein paar Jahren mit einer Wildobstreihe bepflanzt. Unten drunter steht das Erbe der früheren Ansaat LR1, sehr artenreiches Grünland.
Von der Ansitzeinrichtung aus verlaufen zwei 6 m breite Schusschneisen (rot). Da werden auch die Pflanzen vom LR 1 teilweise noch durchschlagen. Diese Schussschneissen habe ich mit Luzerne, Rotklee und Inkarnatklee eingesät, sie werden bei Bedarf abschnittsweise gemäht.
Aus früheren Anlagen weiß ich, dass das Rehwild schon mit kleinsten Buntbrachen als Deckung zufrieden ist. Die wilde Karde mit den Stacheln befriedet das alles ein wenig, da gehen die Stoderer nicht rein und Schwammer gibt es auch nicht.
Die Schussschneisen sind von außen nicht einsehbar, die Karde verschließt den Blick nach innen

Im Hintergrund bzw. nebenan die Obstbaumreihe
ansähen.jpg
ansähen1.jpg
Mein Sähgerät seit 22 Jahren mit dem schon viele Blühflächen begründet wurden.
Sähgerät.jpg
Mit der Einsaat haben wir bis nach den Eisheiligen gewartet. Letzte Woche kam Regen, ein Tag vorher gesät, mehr geht nicht.

Das Feld neben den beiden Flächen kämpft seit 25 Jahren erfolglos gegen den Topinambur. In den Blühbracheflächen werden auch wieder einzele kommen. Aber der T. mag die jährliche Bodenbearbeitung und da tut sich die nächsten fünf Jahre nix
 
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Lese mich noch durchs tröt, aber
hier mal ein schöner Beitrag den ich gefunden hatte.

Ich sehe in unserer Biogasprärie jeden Tag wie sich intensive Landwirtschaft und Artenschutz verträgt. Man darf nur nicht typisch deutsch denken.
 
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.464
Anhang anzeigen 258312Anhang anzeigen 258313Anhang anzeigen 258314

Hier mal die Bilder von meiner Schachtelhalmplantage.

Es kommen ja vereinzelt die Arten, welche ausgebracht wurden. Ich hatte mir nur etwas mehr vorgestellt.
Der Ölrettich im vergangenen Jahr hatte den Schachtelhalm besser unterdrückt.
Also wenn unterm Strich unter dem Schachtelhalm alle 20 cm eine Wildpflanze steht, dann machen die im 2. Jahr dicht. Die Karde braucht Platz, deren Rosette hat ja im ersten Jahr gut 10 cm Durchmesser. Auch Rainfarn macht große Büsche. Ich seh auf einem Bild Buchweizen? Dann hat der Frost doch nicht alles gekillt?
 

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
123
Zurzeit aktive Gäste
199
Besucher gesamt
322
Oben