Ferlacher Fan-Club: Ferlach gestern und heute ...

Registriert
31 Mrz 2009
Beiträge
10.436
Ich kann nicht beurteilen, was die Motivation für diese Kaliber-Kombination war.
Nur so richtig glücklich finde ich sie eher nicht ... 😇
Die Motivation: weil er es kann...
Und weil er seine Kunde auch mit seiner eigenen Munition versorggt.

Wahrscheinlich: ein Hochwildkaliber und ein Rehwildkaliber.
 
Registriert
17 Feb 2019
Beiträge
152
53711321323_b5ac739322_b.jpg

53711443124_4198d4066c_b.jpg
 
Registriert
28 Jul 2019
Beiträge
2.291
Nach langer Suche bin ich nun fündig geworden. Anton Sodia Kipplaufbüchse (Lauf mit Hauptmann signiert), 7x65R, herausnehmbares Seitenschloss, abschaltbarer Ejektor, deutscher Stecher, feine Scroll & Rose Gravur, Lederschaftkappe.

Gruß
Jan
 

Anhänge

  • IMG_6570.jpeg
    IMG_6570.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 110
  • IMG_6571.jpeg
    IMG_6571.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 108
  • IMG_6573.jpeg
    IMG_6573.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 91
  • IMG_6574.jpeg
    IMG_6574.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 82
  • IMG_6577.jpeg
    IMG_6577.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 79
  • IMG_6578.jpeg
    IMG_6578.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 104
Registriert
16 Mai 2001
Beiträge
10.194
Nach langer Suche bin ich nun fündig geworden. Anton Sodia Kipplaufbüchse (Lauf mit Hauptmann signiert), 7x65R, herausnehmbares Seitenschloss, abschaltbarer Ejektor, deutscher Stecher, feine Scroll & Rose Gravur, Lederschaftkappe.

Gruß
Jan

Freut mich sehr für Dich, dass das geklappt hat!
 
Registriert
28 Jul 2019
Beiträge
2.291
Mir stellt sich jetzt die Frage welches Zielfernrohr montiert werden soll. Ich würde am Liebsten die SEM erhalten. An folgende Gläser denke ich:
1. Steiner 4-16x44
2. Kahles 4-12x44
3. S&B 3-12x42
4. Swaro 1,7-10x42

1 und 2 sind sehr kurz, aber gerade 1 nicht sehr elegant. 2 und 3 gefallen mir optisch besser sind aber mit ca. 350mm schon recht lang.

Wer hat hier Erfahrungen?

Gruß
Jan
 
Registriert
4 Mai 2011
Beiträge
4.283
Mir stellt sich jetzt die Frage welches Zielfernrohr montiert werden soll. Ich würde am Liebsten die SEM erhalten. An folgende Gläser denke ich:
1. Steiner 4-16x44
2. Kahles 4-12x44
3. S&B 3-12x42
4. Swaro 1,7-10x42

1 und 2 sind sehr kurz, aber gerade 1 nicht sehr elegant. 2 und 3 gefallen mir optisch besser sind aber mit ca. 350mm schon recht lang.

Wer hat hier Erfahrungen?

Gruß
Jan
Als bekennender S&B Fan würde ich zu 3. tendieren. Aber ich hatte auch schon das Kahles und war sehr zufrieden.
 
Registriert
16 Mai 2001
Beiträge
10.194
Passt Dir denn der Augenabstand bei dem ZF? Sieht mir so aus, als ob der recht gering wäre. erst wenn man weiß, welches Augenabstand man mit dem neuen ZF haben will, kann man sich Gedanken darüber machen, welches passen könnte.

Wenn es der absolut gleiche Augenabstand sein soll wie jetzt bei dem 6x42, dann müsste das neue ZF für Montage mit SEM mindestens 300 und höchstens 320mm lang sein, weil man bei SEM eben mit Objektivring arbeiten muss und man den nur etwa 20mm weit vor dem Objektivende montieren kann. Diese Kriterien erfüllt kein einziges der aufgeführten ZFs. Wenn etwas mehr Augenabstand benötigt wird, könnte man das Steiner nehmen. Aber das ist reine Spekulation. Leider sind die Abstände der Basen recht ungünstig für eine Neumontage.
 
Registriert
2 Apr 2005
Beiträge
3.736
Ich kann mir das nur mit einem 1“, also #2 vorstellen - es macht in meinen Augen einen erheblichen Unterschied in der Gesamterscheinung. Und wegen des bereits vorhandenen Glases und seiner Gesamtlänge / der Montage eigentlich nur mit dem # Helia 3 3-10x50.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
16 Mai 2001
Beiträge
10.194
Ich kann mir das nur mit einem 1“, also #2 vorstellen - es macht in meinen Augen einen erheblichen Unterschied in der Gesamterscheinung. Und wegen des bereits vorhandenen Glases und seiner Gesamtlänge / der Montage eigentlich nur mit dem # Helia 3 3-10x50.

Das wird schwierig. Das ZF ist 325mm lang, das 6x42 320mm. Das Kahles hat 9cm Augenabstand, also ist es "wirtschaftlich" 1,5cm länger als das 6x42. Überdies hat es nur ein 32mm langes Objektiv, so dass man vorne vor dem Ring nicht 20mm Platz lassen kann. Also wird der Augenabstand viel zu klein damit.
 
Registriert
2 Apr 2005
Beiträge
3.736
Ja das ist korrekt - aber hinten am Schaft sehe ich schon Möglichkeiten für eine adäquate und vom Erscheinungsbild her passende Verlängerungslösung mit einer klassischen ventilierten Schaftkappe - bei 7x65R je nach Laborierung auch nicht „oversized“
So in der Art wie bei der KLB im Kettner von 1984:
 

Anhänge

  • IMG_5393.jpeg
    IMG_5393.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
16 Mai 2001
Beiträge
10.194
Reihenfolge wie immer. Erst den Schaft anpassen, dann nach dem ZF und dessen Montagemöglichkeiten Ausschau halten. Wenns mit der SEM nichts wird, das ZF auswählen, was das längste Mittelrohr hat, damit die Kröpfung der Montage vorn möglichst kurz ausfällt. Das S&B 3-12x42 dürfte da nicht das Mittel der Wahl sein, wei es einen relativ langen Konus zwischen Objektiv und Mittelrohr hat. Dann eher das Kahles 3-12x44 oder gar das 3-18x50.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
180
Zurzeit aktive Gäste
397
Besucher gesamt
577
Oben