Lichtstärkeres FG als das Swarovski SLC 10x42?

Registriert
25 Sep 2023
Beiträge
23
Hallo,

ich habe eine ketzerische Überschrift gewählt. Ich kann zur Jagd ein Swarovski SLC 10x42 nutzen. Gejagt wird hauptsächlich vom Hochsitz aus und in der Dämmerung, an der Waldkante zum Feld. Genutzt werden soll das Glas, um z.B.: das Gehörn besser in der tiefen Dämmerung ansprechen zu können.

Jetzt frage ich mich, ob ein lichtstärkeres Fernglas vielleicht nicht doch noch eine Option wäre. Eine Wärmebildkamera habe ich bereits. Es ist ein Stück weit auch Enthusiasmus oder Nostalgie dabei.

Daher die Frage, was muss es sein, um das SLC in der Dämmerung zu übertreffen? Ich habe soviel die letzten Tage über das SLC 8/10x56, Zeiss Victory HT 8/10x54 und das EL 10x50 gelesen. Aber sind sie wirklich merkbar besser um eine angedachte Ausgabe von 1200-1500 Euro (gebraucht) zu rechtfertigen?

Hat jemand entspreche Erfahrungen? Für Eure Meinungen bin ich dankbar.

Viele Grüße
 
Registriert
21 Sep 2011
Beiträge
1.577
Hallo,

ich habe eine ketzerische Überschrift gewählt. Ich kann zur Jagd ein Swarovski SLC 10x42 nutzen. Gejagt wird hauptsächlich vom Hochsitz aus und in der Dämmerung, an der Waldkante zum Feld. Genutzt werden soll das Glas, um z.B.: das Gehörn besser in der tiefen Dämmerung ansprechen zu können.

Jetzt frage ich mich, ob ein lichtstärkeres Fernglas vielleicht nicht doch noch eine Option wäre. Eine Wärmebildkamera habe ich bereits. Es ist ein Stück weit auch Enthusiasmus oder Nostalgie dabei.

Daher die Frage, was muss es sein, um das SLC in der Dämmerung zu übertreffen? Ich habe soviel die letzten Tage über das SLC 8/10x56, Zeiss Victory HT 8/10x54 und das EL 10x50 gelesen. Aber sind sie wirklich merkbar besser um eine angedachte Ausgabe von 1200-1500 Euro (gebraucht) zu rechtfertigen?

Hat jemand entspreche Erfahrungen? Für Eure Meinungen bin ich dankbar.

Viele Grüße
Ich führe folgende FG
Leitz 10x40
Zeiss 7x42
Zeiss 10x56 RF
In der genannten Reihenfolge erhöht sich auch für meine Augen - 66 Jahre - die Lichthelligkeit deutlich wahrnehmbar. Ich habe kein Wärmebildgerät, hatte in der Vergangenheit nur gelegentlich einen Zeiss 5,6x Restlichtverstärker. Natürlich siehr man damit des Nachts etwas was im normalen FG nicht mehr wirklich sichtbar ist. Gebraucht oder vermisst habe ich diese Nachtsichttechnik bislang noch nicht.
Ich bin mit meiner damaligen Investition in das große Zeiss jedenfalls immer noch fein.
 
Registriert
12 Jul 2017
Beiträge
2.455
Da kann ich @bracki nur beipflichten.
Für diese Parameter Augen auf nach der Zeiss FL Reihe. Am Tage ist Swarovski einen Ticken "farbenfroher" aber gerade in der Dämmerung ist für mich gerade das FL unschlagbar.

Neuwertig immer wieder in deiner Preisrange zu finden. Die anderen aufgeführten Modelle können nichts besser als diese.

Wenn es leicht und handlich sein soll:

 
Registriert
20 Nov 2017
Beiträge
1.951
Der Unterschied zwischen 42 und 56 ist massiv!

Lass Deine Pupillengröße testen, wenn Du keine 7mm hast ist das 8x56 Käse.
Ich persönlich finde die 10x56 am besten, weil ich durch die stärkere Vergrößerung mehr Details erkennen kann. Viele Faktoren sind wichtig.
 
Registriert
21 Sep 2011
Beiträge
1.577
Der Unterschied zwischen 42 und 56 ist massiv!

Lass Deine Pupillengröße testen, wenn Du keine 7mm hast ist das 8x56 Käse.
Ich persönlich finde die 10x56 am besten, weil ich durch die stärkere Vergrößerung mehr Details erkennen kann. Viele Faktoren sind wichtig.
Deshalb führe ich ja das Zeiss 10x56 RF. Das Ding tut alles was ich auf dem Ansitz brauche und ich finde es für den Zweck auch nicht unhandlich oder zu schwer.
 
Registriert
17 Aug 2023
Beiträge
221
Vor 5 Jahren hätte diese Thread bereits mehrere Seiten.

Heute interessiert sich fast niemand mehr für 56er Doppelgläser und in 5 Jahren werden diese in fast keinem Produktportfolio mehr zu finden sein.

Völlig wertungslos meinerseits, einfach nur eine krasse Entwicklung.
bleib bei deinem 10x42 SLC, das ist ein Top Glas.

Ich hab selber das EL in 8,5x42, den Gewinn zu nem 56er Prügel kannst du dir sparen, in meinen Augen

Die WBK ist DER game changer und stellt große Gläser in den Schatten, aber die hast du ja bereits
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
20 Nov 2017
Beiträge
1.951
Deshalb führe ich ja das Zeiss 10x56 RF. Das Ding tut alles was ich auf dem Ansitz brauche und ich finde es für den Zweck auch nicht unhandlich oder zu schwer.
Ich hatte ein 10x56 RF Victory mal kurz, und hab es schnell wieder verkauft. Der RF frisst ne Menge Licht. Dazu gibt’s Tests in UK, das habe ich vor Jahren hier gepostet, keine Lust es hochzuholen. Ich hab mir dann das 10x56 von Swarovski geholt, irre gutes Bild und sehr lichtstark.

bleib bei deinem 10x42 SLC, das ist ein Top Glas.

Ich hab selber das EL in 8,5x42, den Gewinn zu nem 56er Prügel kannst du dir sparen, in meinen Augen

Die WBK ist DER game changer und stellt große Gläser in den Schatten, aber die hast du ja bereits
Weil ich eine WBK habe will ich nicht tagsüber und in der Dämmerung auf ein gutes FG verzichten. Der Anblick durchs FG ist für mich echte Jagd, die WBK ist ein Hilfsmittel, wenn auch trotzdem eine Erweiterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
2 Dez 2016
Beiträge
1.234
Es geht ihn darum das Gehörn in der Dämmerung besser ansprechen zu können. Ich finde das ist eine WBK auch nicht die beste Wahl, es sei denn die Stücke sind schon sehr nah dran.
Ich zb. schleppe mein Steiner 8x56 Ranger-Extreme immer noch mit zum Ansitz, erst wenn ich echt nichts mehr sehe benutze ich die WBK.
Mein Tipp, sitze früher und schaff dir ein Spektiv an, gibt für die Rehwildbeobachtung nichts besseres.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
2 Apr 2005
Beiträge
3.722
Ich benutze gerne 15x60 Porro-Ferngläser für „Feldjagd“-Bedingungen.
Gibt es heutezutage aber kaum noch, eher nur 15x56 Dachkant.
Mit den 15x60 jedenfalls lassen sich in der Dämmerung schon manche Details erkennen, die ich mit 8x /10x Ferngläsern und ggf. auch mit der WBK nicht mehr wahrnehmen kann.
Swaro hat ja auch ein 15x56 im Programm, das sollte entsprechend nochmal deutlich mehr Detailerkennbarkeit ermöglichen als das 10x42.
Ich benutze diese Lichtriesen sogar freihändig ohne Probleme, bin aber auch kein Raucher oder Trinker😅
 

Anhänge

  • IMG_6784.jpeg
    IMG_6784.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
25 Dez 2018
Beiträge
14.342
Hallo,

ich habe eine ketzerische Überschrift gewählt. Ich kann zur Jagd ein Swarovski SLC 10x42 nutzen. Gejagt wird hauptsächlich vom Hochsitz aus und in der Dämmerung, an der Waldkante zum Feld. Genutzt werden soll das Glas, um z.B.: das Gehörn besser in der tiefen Dämmerung ansprechen zu können.

Jetzt frage ich mich, ob ein lichtstärkeres Fernglas vielleicht nicht doch noch eine Option wäre. Eine Wärmebildkamera habe ich bereits. Es ist ein Stück weit auch Enthusiasmus oder Nostalgie dabei.

Daher die Frage, was muss es sein, um das SLC in der Dämmerung zu übertreffen? Ich habe soviel die letzten Tage über das SLC 8/10x56, Zeiss Victory HT 8/10x54 und das EL 10x50 gelesen. Aber sind sie wirklich merkbar besser um eine angedachte Ausgabe von 1200-1500 Euro (gebraucht) zu rechtfertigen?

Hat jemand entspreche Erfahrungen? Für Eure Meinungen bin ich dankbar.

Viele Grüße
Ich habe noch kein besseres Glas als das EL 10x50 gefunden.
Meiner Meinung nach besser als das SLC 8x56. Das konnte ich vergleichen weil ein Freund es hatte.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
118
Zurzeit aktive Gäste
296
Besucher gesamt
414
Oben