Aktuelles Heft: Wein Empfehlungen

Registriert
12 Feb 2024
Beiträge
310
In Deutschland gibt es 13 Anbaugebiete die ausreichend hohe Qualität bieten. Wer das Glück hat in einer dieser Regionen zu leben wird lokal etwas bei einem guten und vertrauenswürdigen Winzer finden, was zum eigenen Geschmack und Geldbeutel paßt.
Da braucht es keine Empfehlungen aus dem Katalog und keinen Zukauf aus anderen Regionen / Ländern.
Allen anderen sei empfohlen eine Reise in ein Anbaugebiet zu unternehmen und sich einen Lieblingswinzer zu suchen.

Zum Thema Korken: Naturkork hat mit bis zu 10% einen Korkfehler, der sich v.a. beim Weißwein geschmacklich bemerkbar macht. Insofern ist ein Schraubverschluß lebensmitteltechnisch vorzuziehen.
Yep, genauso seh ich das auch und nachdem wir unseren Zweitwohnsitz an der Mosel haben und sogar ein kleiner Weinberg mit zum Burghaus gehört, der von einem lokalen Winzer mitbewirtschaftet wird, ist es bei uns primär der Moselwein, den wir direkt von 3 unterschiedlichen Winzern beziehen, je nach Sorte und Ausbau.
Für die Mosel gänzlich untypisch, aber bei einem davon haben wir einen Sauvignon Blanc entdeckt, der original so schmeckt wie ein Neuseeländer. Für uns ein ganz hervorragender frischer Sommerwein 😁👍
 
Registriert
29 Sep 2023
Beiträge
634
Ist das der Tropfen? Halbtrocken, Rhein-Hessen, keine Lage angegeben, Massenware, wahrscheinlich zugekauft, Tendenz klebrige Limo. Wer was von Wein versteht tut sich so was nicht an, schon gar nicht zu dem Preis.
Nein ist er nicht. Er kommt einem Sauvignon Blanc, so wie er in Neuseeland vor Ort schmeckt (30-35$ Kategorie vor 10 Jahren) und riecht sehr nahe....gerade das halbtrockene macht hier den Unterschied. Findet man sonst für einen SB eher nicht. Ich mag ihn, weil er mich an NZ erinnert, die Kollegen haben ihn auch gemocht. Für unter 10€ durchaus empfehlenswert...ein Wein für den Grillabend auf der Terrasse. Wird in Deutschland angebaut...Weingut Oswald...kleiner Familienbetrieb. Ist natürlich nichts für Menschen, bei deinen ein Wein mindestens 30€ kosten muss.
 
Registriert
19 Mrz 2024
Beiträge
71
Glaskorken oder Schraubverschluss machen Sinn bei Weinen, die nicht zu hochwertig sind und jung getrunken werden (müssen). Das können tolle Weine sein. Bspw. um bei derselben Rebsorte zu bleiben:


Da weiß man was man für kleines Geld bekommt, nämliche tolle Qualität.
 
Registriert
29 Sep 2023
Beiträge
634
Yep, genauso seh ich das auch und nachdem wir unseren Zweitwohnsitz an der Mosel haben und sogar ein kleiner Weinberg mit zum Burghaus gehört, der von einem lokalen Winzer mitbewirtschaftet wird, ist es bei uns primär der Moselwein, den wir direkt von 3 unterschiedlichen Winzern beziehen, je nach Sorte und Ausbau.
Für die Mosel gänzlich untypisch, aber bei einem davon haben wir einen Sauvignon Blanc entdeckt, der original so schmeckt wie ein Neuseeländer. Für uns ein ganz hervorragender frischer Sommerwein 😁👍
Bitte hier oder per PM schicken :)
Habe in meiner Jugend am Bremmer Calmont eine Woche bei der Weinlese mitgemacht... anstrengende aber schöne Schulferien waren das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
31 Mrz 2009
Beiträge
10.487
Glaskorken oder Schraubverschluss machen Sinn bei Weinen, die nicht zu hochwertig sind und jung getrunken werden (müssen).
Der Glaskorken ist mehr oder weniger tot.
Und der Schraubverschluß eignet sich v.a. für hochwertige Weine, die lange zu lagern sind. Da passiert nichts am Wein, mit Kork hat man eher ein Vabanquespiel.
 
Registriert
1 Nov 2013
Beiträge
3.713
Bitte hier oder per PM schicken :)
Habe in meiner Jugend am Bremmer Calmont eine Woche bei der Weinlese mitgemacht... anstrengende aber schöne Schulferien waren das.
Da hast du dir ja auch direkt den Schwierigkeits -Gipfel der Weinlese ausgesucht,
steiler geht nicht!
Ein für seine Pionier-Arbeit im Calmont sehr bekannter Winzer ist im 0der am Calmont vor einigen Jahren auch mit seinem Spezialschlepper tödlich verunglückt,
das sind schon sehr extreme Verhältnisse in dieser Weinlage!
 
Registriert
25 Okt 2023
Beiträge
1.988
Am sinnvollste ist und bleibt doch der Tetrapack .
Der Wein korkt nicht .
Lässt sich dank der Quader sehr platzsparend lagern und versenden .
Geht nicht kaputt wie Glas , wenn er auf den Boden fällt.
Und durch den Kunststoffverschluss lässt er sich super öffnen , und wieder verschließen . 😙

Das Weingut "Sangria" verwendet gerne diese Verpackung , genau wie der "Gute Landwein" . Da hinken nur die Spitzenweingüter etwas hinterher 😆
 
Registriert
5 Aug 2002
Beiträge
20.856
Da ich kein Weintrinker bin, habe ich den Artikel noch schneller überblättert als den Rest des Heftes. Morgen scanne ich ihn ein.
Der erste Teil ist nur eine grobe Beschreibung, welcher Wein zu welchem Gericht passt und dann kommen Empfehlungen einiger spezieller Weine wie der Astersteiner Bahnschotter 2021.
 
Registriert
29 Nov 2023
Beiträge
119
Zum aktuellen Heft bin ich noch nicht gekommen.
Ich beziehe mich auf alle hefte davor.
EM u heuschnupfen führen zum wenig jagen u lesen
Es geht hier aber um die aktuelle Ausgabe, in der das Thema über mehrere Seiten ausgewalzt wird. Und genau das finde ich für eine Jagdzeitschrift zu viel. Gegen eine Standardrubrik mit Wildrezepten, zu denen eine Weinempfehlung gegeben wird, hat hier wohl niemand etwas einzuwenden. @Paladin: Ja, du hast recht. Es sind mehrere Seiten (und das ist deutlich zu viel), zumindest auch bei mir. Wahrscheinlich haben wir versehentlich die Sonderauflage für jagende Weintrinker bekommen und nicht die reguläre Ausgabe für weintrinkende Jäger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
21 Nov 2023
Beiträge
618
Da ich kein Weintrinker bin, habe ich den Artikel noch schneller überblättert als den Rest des Heftes. Morgen scanne ich ihn ein.
Der erste Teil ist nur eine grobe Beschreibung, welcher Wein zu welchem Gericht passt und dann kommen Empfehlungen einiger spezieller Weine wie der Astersteiner Bahnschotter 2021.
Frag lieber beim Admin! Nicht das Du Ärger bekommst.
 
Registriert
16 Jul 2001
Beiträge
2.621
Bist du aus Franken, wo die Weinflaschen Kronkorken haben?

Zur Ausgangsfrage: wie @Dackelblick schon schrieb, gehört zu einem guten Kochrezept auch eine Weinempfehlung!

:ROFLMAO: Drehverschluß mein Lieber, Kronkorken ist ein irreführender Begriff. Mit Kork hat das verwendete Material nichts zu tun. Aber das führt jetzt zu weit.
"Kronkorken" hat man im Spätzlesland in Weinsberg gebraucht, sinnigerweise als Verschluß für Wein in Bierflaschen. Vielleicht war deine Auslassung also nur eine Verwechslung.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
30
Zurzeit aktive Gäste
132
Besucher gesamt
162
Oben