Wildacker/Streuobstwiese

Registriert
26 Mrz 2013
Beiträge
81
10 Arbeitsstunden später....
Boden bearbeitet
Links und rechts Blühstreifen aus
Hafer,Buchweizen,Sonnenblume,Senf,Grün und Markstammkohl
In der Mitte ca.500 Kürbisse gesteckt
Und jetzt auch noch Regen...cool
Schöne Pfingsten
 

Anhänge

  • 20240517_072754.jpg
    20240517_072754.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 41
  • 20240517_124711.jpg
    20240517_124711.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 41
Registriert
13 Apr 2024
Beiträge
50
Zur Pflege der Grünflächen auf Streuobstwiesen: Niemals düngen! Heuen geht auch nur, wenn das Gras abgefahren und woanders weiterbearbeitet wird. Mulchen ist nicht sinnvoll, weil dann im 2. oder 3. Jahr das Gras locker mannshoch wird. Und zum Schluß die Überlegung: Wohin mit 900 Kg Obst, Biozertifizierung lohnt nicht unter 30 Tonnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.249
10 Arbeitsstunden später....
Boden bearbeitet
Links und rechts Blühstreifen aus
Hafer,Buchweizen,Sonnenblume,Senf,Grün und Markstammkohl
In der Mitte ca.500 Kürbisse gesteckt
Und jetzt auch noch Regen...cool
Schöne Pfingsten
Und wo ist jetzt die Streuobstwiese oder zumindest die Obstbäume?
 
Registriert
21 Aug 2008
Beiträge
2.919
Ich war letztes Jahr in der Normandie und habe dort einen köstlichen Calvados genossen. Warum bekommen unsere Schnapsbrenner so etwas nicht hin?
 
Registriert
11 Okt 2023
Beiträge
17
Ich war letztes Jahr in der Normandie und habe dort einen köstlichen Calvados genossen. Warum bekommen unsere Schnapsbrenner so etwas nicht hin?

Weil der deutsche Destillateur tatsächlich seinen Apfelbrand dezent anders macht. Die Normannen nehmen nur Apfelwein als Basis. In den hiesigen Gefilden wird eher der ganze Apfel komplett eingemaischt. Und dann häufig ohne Holzfasslagerung.
Mein Erstlingswerk war tatsächlich ein Apfelweinbrand. Würde ich immer wieder genau so machen.
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.249
Dann denk noch mal nach warum das sein könnte. :rolleyes:
Wie oben erwähnt brauchst du erst mal Apfelwein, der kommt durch die Destille.
Ergebnis ein klarer Schnaps, genau wie bei Cognac, der aus Weißwein destilliert wird.
Danach wird Calvados oder Cognac draus indem der wasserklare Brand in Fässer wandert und jahrelang darin bleibt.
Dabei bekommt er Farbe vom gerösteten Holz des Faßes und verändert seinen Geschmack durch das Faß und die Lagerung. Denn dabei verschwindet etwas Alkohol durch das Holz, bei Whiskybrennern als Angels share benannt.
Auch Whisky bekommt so Farbe und Geschmack.
Also müsste jede Brennerei Fäßer und Faßlager besitzen. Teuer.

Im übrigen, wenn dir jemand "Rachenpuzter-Sprit" gibt, laß ihn stehen.
Gut gemachte Brände sind weder Sprit noch Rachenputzer.
Ich würde mal behaupten, du hast keine Ahnung.
Ein guter Obstbrand im Cognacschwenker, handwarm und fertig.

Ich bin kein Fan von Industriell hergestellten Obstschnäpsen, aber einfach mal ne Flasche Schladerer oder Ziegler besorgen. Auch wenn die aromatisiert sind, sind sie gut.
Ich bevorzuge die Produkte unseres Jagdaufsehers von der Streuobstwiese.
Apfel, Birne, Zwetschge, Kirsche, Wildkirsche usw.
Neben der Wildkirsche am besten Weinbergpfirsische.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
25 Okt 2023
Beiträge
1.894
Warum so aufregen ?
Ich freue ich über jede geschenkte Flasche Schnaps .
Auch über Grappa , obwohl ich ihn überhaupt nicht trinke .

Weil...... in der Scheibenwaschanlage egal ist was rein geschüttet wird .
Muss nur Klar , ohne Zucker und mit vielen Prozenten sein.
Geht ganz hervorragend 😉
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.249
Wer regt sich denn auf?
Offensichtlich hat mancher noch nie guten Obstschnaps probiert und vergleicht dann Äpfel mit Birnen.
 
Registriert
25 Okt 2023
Beiträge
1.894
Wer regt sich denn auf?
Offensichtlich hat mancher noch nie guten Obstschnaps probiert und vergleicht dann Äpfel mit Birnen.

Danke das du uns erklärst, das wir mal wieder keine Ahnung haben .
Aber du wirst uns sicher gleich erzählen was der beste "Obstschnaps" ist .
Dann mal los .

Übrigens , ich habe in meinem Beitrag nichts von Obstschnaps geschrieben .

Obstschnaps trinken wir auch keinen hier .
Wir bevorzugen sortenreine Obstbrände. 😆
 
Zuletzt bearbeitet:

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
122
Zurzeit aktive Gäste
356
Besucher gesamt
478
Oben