Welcher Wurstfüller

Registriert
1 Dez 2015
Beiträge
933
Ich hab seit 2017 der 5l oder 7l vertikal von Beeketal.
Da sind jetzt schon mehrere 100kg Reh und Sau durch gegangen.

Ich hab mir Saugnäpfe anstatt der Gummipuffer drunter geschraubt, so steht der wackelfrei auf dem Edelstahltisch und ich kann problemlos alleine füllen.

Ich bin absolut zufrieden damit.

Weidmannsheil aus dem Schwarzwald
Benny
 
Registriert
23 Sep 2007
Beiträge
10.290
Ich habe den ersten der günstig Klasse geschrottet und dann Geld in die Hand genommen. 20221114_191631.jpg
 
Registriert
27 Jan 2006
Beiträge
12.277
Habe einen 5 l Beeketal (vertikal) im Einsatz.
Bisher ca. 300 kg Bret durch.
Erst am letzten WE wieder 500 Rehgriller abgedreht.
Kein Defekt bisher.
Einziger Mangel: zu klein.
Die Füllmenge an Bret passt nicht zur Menge an Saitling (24/26), die auf die Tülle passt.
Bei 7 l würde es sich in etwa ausgehen.
Würde dann Zeit sparen.
Einer füllt Bret nach, der andere zuzelt Darm auf die Tülle.

Die als Zubehör erhältliche Patty-Presse ist genial.
Hab schon paar Jahre den 7 Liter von Beeketal zu vollster Zufriedenheit.Ein Jagdfreund hat den Gleichen und macht damit schon über Jahre wöchentlich Wurst zum Verkauf. Da quillt nichts raus, wie hier jemand schreibt (Die Gummidichtung ist jetzt schon 8 Jahre drinnen.).
 
Registriert
8 Dez 2019
Beiträge
901
Hab schon paar Jahre den 7 Liter von Beeketal zu vollster Zufriedenheit.Ein Jagdfreund hat den Gleichen und macht damit schon über Jahre wöchentlich Wurst zum Verkauf. Da quillt nichts raus, wie hier jemand schreibt (Die Gummidichtung ist jetzt schon 8 Jahre drinnen.).
Ja, dicht ist der bei mir auch, das wäre nicht mein Kritikpunkt.
Klemmt der bei Dir ordentlich senkrecht ein ohne dass er kippt der Zylinder?
 
Registriert
16 Mrz 2013
Beiträge
658
Hallo,
ich denke auch über einen Wurstfüller nach. Volumen ca. 5l. Kann einer von Euch den Landig (5l) mit dem Dick Wurstfüller (6,8l) vergleichen von der Stabilität und der Anwendung her? Der Dick ist deutlich teurer, sieht aber noch stabiler aus.

Grüße
dingolino
 
Registriert
9 Okt 2001
Beiträge
970
Ich habe das Vorgängermodell des jetzigen Dick Wurstfüller (6,8l) – noch ohne Verkleidung des Getriebes. Komplett unverwüstlich, siehe Foto.

dick.jpg

Sollten sich hinter der roten Verkleidung des aktuellen Modells weiterhin derart dimensionierte Zahnräder und die ca. 20 mm Gewindestange befinden, machen diese auf mich einen deutlich vertrauenswürdigeren Eindruck als die Zahnstangenkonstruktion im 5l Landig

landig.jpg

Letztes Foto aus der Galerie auf dieser Seite:

 
Registriert
22 Jun 2021
Beiträge
185
So, melde Vollzug!
Beeketal hat endlich die vertikalen 5l Wurstfülller wieder im Angebot, d.h. der sollte inkl. Patty Maschine die nächsten Tage hier eintrudeln. Ich werde berichten!
 
Registriert
12 Feb 2024
Beiträge
278
Also ich kann an dieser Stelle nur das Equipment von Landig & LAVA empfehlen, egal ob Fleischwolf, Wurstfüller oder Einschweissgerät. Das Einschweissgerät ist bei mir im Dauerstress und schon über 12 Jahre alt. War in dieser Zeit 2x bei Landig zur Generalüberholung für je 60-70 EUR. Das finde ich absolut OK. Mit dem selber Wurstmachen haben wir erst vor etwa 5-6 Jahren angefangen. Pro Jahr wohl insgesamt um die 100 Kg, dazu noch ein bisschen Burger. Dazu hatten wir von Anfang an einen W200 und einen 5 Kg Füller bei meinem Mitpächter. Das nutzen wir nach wie vor für grössere Mengen und weil ich gerne mal ein bisschen experimentiere, egal ob mit Wurst oder Burgern und dazu nur kleinere Mengen verarbeite, hab ich mir noch den neuen W50 mit dem 3 Kg Wurstfüller und der Edelstahl-Burger-Presse geholt. Damit sind wir für alle Eventualitäten bestens ausgestattet. Wer einen noch deutlich höheren Durchsatz hat, sollte sich vielleicht überlegen mit einem lokalen Metzger zu kooperieren. Wir hatten dazu früher unser Fleisch selber geschnitten, eingewürzt und durch den Fleischwolf gelassen und dann nur schnell in der Wanne zum Metzger gebracht, der es uns dann für kleines Geld in den Darm gezaubert hat.
 
Registriert
30 Dez 2004
Beiträge
20.238
Also ich kann an dieser Stelle nur das Equipment von Landig & LAVA empfehlen, egal ob Fleischwolf, Wurstfüller oder Einschweissgerät. Das Einschweissgerät ist bei mir im Dauerstress und schon über 12 Jahre alt. ........

Dazu hatten wir von Anfang an einen W200 und einen 5 Kg Füller bei meinem Mitpächter.......
Da hast du ziemlich die gleiche Ausrüstung wie ich. W200, 5 kg Wurstfüller und das LAVA V300.
Das V300 war voriges Jahr, nach gut 10 Jahren im Einsatz, das erste Mal zur Reparatur weil es nicht mehr geschweißt hat. Zurückgekommen ist es mit einem erledigten Service. Kurzer Anruf zu LAVA dass es zwar nett ist wenn das Gerät ein Service bekommt, aber es schweißt immer noch nicht. Rücksendeticket zugeschickt und kostenlos repariert worden. Damit hab ich dann nur das Service bezahlt, aber die teurere Reparatur ging auf Kosten von LAVA.

Ich hab mir nur, mit einem Kumpel gemeinsam, noch einen ordentlichen Cutter gekauft. Der steht bei ihm (Landwirt mit Selbstvermarktung) im Schlachtraum und ich kann jederzeit zum Gerät. damit war es mehr wie nur erschwinglich.

hier der Link zm Cutter
 
Registriert
12 Feb 2024
Beiträge
278
Da hast du ziemlich die gleiche Ausrüstung wie ich. W200, 5 kg Wurstfüller und das LAVA V300.
Das V300 war voriges Jahr, nach gut 10 Jahren im Einsatz, das erste Mal zur Reparatur weil es nicht mehr geschweißt hat. Zurückgekommen ist es mit einem erledigten Service. Kurzer Anruf zu LAVA dass es zwar nett ist wenn das Gerät ein Service bekommt, aber es schweißt immer noch nicht. Rücksendeticket zugeschickt und kostenlos repariert worden. Damit hab ich dann nur das Service bezahlt, aber die teurere Reparatur ging auf Kosten von LAVA.

Ich hab mir nur, mit einem Kumpel gemeinsam, noch einen ordentlichen Cutter gekauft. Der steht bei ihm (Landwirt mit Selbstvermarktung) im Schlachtraum und ich kann jederzeit zum Gerät. damit war es mehr wie nur erschwinglich.

hier der Link zm Cutter
Ja, ich habe Landig bislang auch als ziemlich kulant, kooperativ und vorallem schnell in der Bearbeitung erlebt, aber auch für Produktverbesserungsvorschläge sind sie offen. Ich fühl mich dort als Kunde einfach gut aufgehoben. Mein Einschweissgerät ist das V333 und ich muss immer wieder grinsen, wenn ich es aus dem Schub hole. Damit hab ich quasi schon einen kompletten Zoo eingeschweisst 🤣 und das Ding geht immer noch. Dabei verwende ich sogar meistens die extra dicken Beutel und schweisse deshalb auf maximaler Heizstufe, alles kein Problem. Da kann man nicht meckern, aber falls es dann doch mal den Geist aufgeben sollte, dann wird ein V350 die Nachfolge antreten.

Cutter brauchen wir übrigens keinen, so feine Sachen machen wir in aller Regel nicht. Uns reicht die kleinste Scheibe vom Fleischwolf und dadurch, dass wir die Fleischwürfel vorher schon einwürzen, durchmischen, durch den Wolf lassen und nochmal durchmischen, haben wir auch immer eine ziemlich gute Verteilung der Gewürze. Und für alles, was wir nicht selber haben oder können, gehe ich zu einem der beiden Metzger, die uns ohnehin einen Grossteil unseres Wildes abnehmen. Da besteht inzwischen ein regelrecht freundschaftliches Verhältnis. Sowas zu haben bzw. zu pflegen, kann ich nur jedem Revierinhaber empfehlen. Aus meiner Sicht eigentlich der Idealfall von regionaler Vermarktung. Ich jedenfalls hab keine Lust unser Wild für einen Appel & ein Ei irgendeinem überregionalen Wildbretaufkäufer anonym in die Wildkammer zu hängen.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
69
Zurzeit aktive Gäste
142
Besucher gesamt
211
Oben