Lochschäfte

Registriert
13 Mai 2014
Beiträge
666
Gute Argumente für den Lochschaft..GRS Schaft hab ich noch nicht in der Hand gehabt...bekommt man die für alle systeme?
Gibts für fast alle Systeme.
Einfach mal anfragen.
Ich werde mir wahrscheinlich einen holen.
Obwohl ich mit nem Standardschaft auch sehr gut zurecht komme!
 
Registriert
30 Aug 2009
Beiträge
605
Also ich liebäugele auch schon länger mit einem Lochschaft / GRS-Schaft für meine X-Bolt.

Der Schaft der R8 success ist allerdings der einzige Schaft, den ich selber schon benutzen konnte. Ich finde die Ergonomie grundsätzlich sehr gelungen, was mich allerdings genau wie einige Vorredner stört, ist das Hin- und Hergefummel mit dem Daumen in Richtung Spannschieber und Kammerstengel.
Deswegen tendiere ich mittlerweile mehr zum GRS-Schaft, zumal der auch einfacher zu verbauen wäre, im Success-Schaft steckt halt auch immer ´ne R8 mit drin:biggrin:.

Zu den jagdlichen Vorteilen kann ich nicht viel sagen, ich vermute allerdings den größten Vorteil beim Schießen aus verschiedenen Positionen auf weitere Entfernungen.

Da ich, ganz konservativ:biggrin:, ca 99% meines Wildes von Leitern, Ansitzböcken oder Kanzeln erlege und meine letztjährige Durchschnittsentfernung bei 34 Stücken Wild bei 60-70m lag, ist der Schaft für mich eher ein "nice-to-have" als ein "must-have".
 
Registriert
22 Aug 2012
Beiträge
2.499
Hallo,

kommt eventuell auch darauf an, was man für einen Lochschaft hat.
Habe so einen von Sabatti an meinen 98er gemacht. Da war vorher bloß so ein umgeschnitzter Militärschaft dran, der quasi gar keinen Pistolengriff hatte. Hat sich also in diesem Fall richtig gelohnt.

Auf jeden Fall ist beim Sabatti die Öffnung so groß, dass sich überhaupt kein Gepfriemel beim Repetieren ergibt, läuft eigentlich wie immer. Bei den Lochschäften von Howa mag es vielleicht eher ne Rolle spielen, aber wirklich viel langsamer war ich da auch nicht, obwohl ich ihn nur einen Abend auf dem Schießstand geschossen habe. Mit etwas Übung geht da sicher noch was. Mit anderen Lochschäften habe ich keine Erfahrung.

Wmh. Skidder
 
A

anonym

Guest
Für mich ist das nur in Verbindung mit der jeweiligen Waffe zu beurteilen. Dass bei einer Sauer 202 mit der Sicherung vorm Abzug der Lochschaft komfortabeln zu handhaben ist, glaub ich gerne. Bei der R8 liegt die Waffe im Anschlag gut, der Rest ist unhandlicher als beim normalen Schaft. Der Spannschieber ist einfach nicht so gut erreichbar. Und abgesehen von der eigentlichen Schiesshaltung greift sich der Lochschaft m.E. nicht angenehm, immer was im Weg oder zuviel in der Hand. Für die R8 hab ich einen, habe mir aber den normalen Schaft dazugekauft und eigentlich auch mehr im Einsatz. Schäfte ohne Loch aber mit angenehm geformtem Griff sind für mich jagdlich die bessere Alternative.
 
Registriert
30 Aug 2009
Beiträge
605
Der Spannschieber ist einfach nicht so gut erreichbar.

Und das ist für mich ein ganz entscheidendes Kriterium. Ich entspanne/sichere z.B. beim Wechsel des Kanzelfensters immer die Waffe und entsichere/spanne im nächsten Fenster. Ich weiß, dass es viele gibt, die das nicht tun und auch nicht für notwendig halten, ich hingegen fühle mich dabei besser.

Deswegen sind für mich die Erreichbarkeit, Leichtgängigkeit und Lautlosigkeit die wichtigsten Kriterien für einen Spannschieber/eine Sicherung. Und aus diesem Grund liebe ich meine BBF 95:))
 
A

anonym

Guest
Tophunter ... grins ... auch ich möchte den Hammerdaumen sehen (Prost), führe jetzt einen umgebauten 98 seit 7 Jahren mit Lochschaft, bestellt in den USA, und habe kein Problem damit, auch nicht auf einer DJ beim schnellen repetieren. Finde einen Lochschaft wesentlich ergonomischer ... ähm angenehmer, passender im Anschlag, während des Schuß. Wobei einen Schaft von GRS (gesehen und befingert auf der Messe in Dortmund), könnte ich mit auch gut bei der nächsten LW vorstellen, wenn ich nur wüßte was ich mir sinnvoll (Betonung liegt auf sinnvoll) kaufen könnte.
 
Registriert
16 Dez 2012
Beiträge
5.305
Tophunter ... grins ... auch ich möchte den Hammerdaumen sehen (Prost), führe jetzt einen umgebauten 98 seit 7 Jahren mit Lochschaft, bestellt in den USA, und habe kein Problem damit, auch nicht auf einer DJ beim schnellen repetieren. Finde einen Lochschaft wesentlich ergonomischer ... ähm angenehmer, passender im Anschlag, während des Schuß. Wobei einen Schaft von GRS (gesehen und befingert auf der Messe in Dortmund), könnte ich mit auch gut bei der nächsten LW vorstellen, wenn ich nur wüßte was ich mir sinnvoll (Betonung liegt auf sinnvoll) kaufen könnte.

Meine Hände und auch die Daumen sind normal geformt. :biggrin:

Ich persönlich kann diesen Lochschäften nichts positives abgewinnen. Habe sie auch schon getestet. Ergebnis: umständliche Handhabung

Wie bereits geschrieben, sehe auf dem Schießstand Lochschäfte eher bei jüngeren Jägern. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die anderen Jäger fast alles an Waffen haben und deshalb seltener etwas neues kaufen.

Was ich bei meinen 3 Jungs (24, 21 und 17 Jahre) immer wieder feststelle ist, dass es die Werbung bei denen sehr einfach hat, sie für etwas neues zu begeistern.
Ich halte die Lochschäfte eher für eine tolle Idee des Marketings, zur erfolgreichen Verkaufsförderung:
"Lochschaft musst du haben, sonst bist du kein moderner Jäger"!

Wer es braucht, soll es sich anschaffen!

TH
 
Registriert
30 Aug 2009
Beiträge
605
Wie gesagt, wenn ich die Videos von den GRS-Jungs sehe, die auf gefühlte 5km auf Melonen schießen oder auf 300m Streukreise schießen, die mancher Jäger auf 100m nicht hinbekommt, dann glaube ich schon, dass bei diesen Extrem-Bedingungen eine ergonomischere Schaftform das Treffen verbessern kann. Viele übertragen das dann auf die heimische Revierpraxis, um auf 60m ein DIN A4-Blatt zu treffen[emoji23].

Wer's mag, soll sich dran erfreuen. Einen entscheidenden (!) Vorteil sehe ich für mich darin nicht!
 
A

anonym

Guest
TH, smile ... ein Glück für deine Frau(en). Der Vorteil des Lochschaft macht "das in den Anschlag gehen" bequemer und man wird in die richtige Haltung "gezwungen". Vielleicht ist es das was ihn ausmacht. Klar in einem alten VW-Käfer kommt man auch überall hin, aber in einem moderenen Auto ist das reisen doch bequemer und sicherer und viiiiel schneller. Wie gesagt GRS Schaft ist schon was Feines, wie gerne würde ich meinen 66 darauf umbauen ....
 
Registriert
13 Mai 2014
Beiträge
666
TH, smile ... ein Glück für deine Frau(en). Der Vorteil des Lochschaft macht "das in den Anschlag gehen" bequemer und man wird in die richtige Haltung "gezwungen". Vielleicht ist es das was ihn ausmacht. Klar in einem alten VW-Käfer kommt man auch überall hin, aber in einem moderenen Auto ist das reisen doch bequemer und sicherer und viiiiel schneller. Wie gesagt GRS Schaft ist schon was Feines, wie gerne würde ich meinen 66 darauf umbauen ....
Ich lass mir demnächst von einem Büchsenmacher der sie seit neuesten in Österreich vertritt ein Angebot machen was mich der Schaft plus Einbau kostet.
Obwohl ich liebe den Schaft meiner M03!;-)
 
A

anonym

Guest
Wenn Du magst, stell doch mal die "Gesamtsumme" ein, wenn sie Dir vorliegt. Dann kann ich wg des Kammerstengel beim 66 mindestens 25% drauf rechnen.
 
A

anonym

Guest
keine Hektik, schaue erst seit drei Jahren nach modernen Schäfte für die 66, ergo kommt es nicht darauf an ...
 
Registriert
28 Jan 2014
Beiträge
352
Der große Vorteil von Lochschäften oder anderen "modernen" Schaftsystemen ist der steile Griffwinkel, so dass man ohne anatomische Kunststücke die Waffe ermüdungsfrei einziehen kann.
Das mit dem Einziehen geht so gut, dass man stehend freihändig die 2. Hand eigentlich nur noch benutzt um den Pistolengriff von unten zu stützen. Damit kann man entspannt und sicher präzise die S C H E I B E treffen.
Jagdlich so was von unerheblich, aber....."...man hat ein deutlich besseres und sichereres G e f ü h l..." ..... Genau darum gehts doch!

Habe auch Lochschaft, LLS und Originalschaft für die T3



WMHM
 
Registriert
16 Jan 2003
Beiträge
33.373
@der Genießer:
Klar in einem alten VW-Käfer kommt man auch überall hin, aber in einem moderenen Auto ist das reisen doch bequemer und sicherer und viiiiel schneller.

AMG bietet jetzt für Schalthebel, Handbremsgriffe und Sitzverstellungen "Lochschäfte" an
um noch sicherer und bequemer reisen zu können.
BMW und Audi werden sicher folgen und sich an ergonomischem Styling, Hapting und Gimmixing übertreffen.
Dass auch Zubehör wie Wagenheber, Eiskratzer und Fensterabzieher Lochschäfte haben müssen, versteht sich.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
141
Zurzeit aktive Gäste
276
Besucher gesamt
417
Oben