Alles rund um die HIKMICRO Wärmebildgeräte / Videos / Vergleiche / Neuheiten

Registriert
1 Sep 2023
Beiträge
6
Ich hatte mit dem TH35PC auch sich ständig ändernde Treffpunktlage. Das Gerät wurde Anfang Januar eingeschickt und ich habe ein neues erhalten. Kann dies aber erst im März testen.
Wahrscheinlich hätte man doch gleich 1.000 € mehr ausgeben sollen.

Das hatte ich auch, lag aber tatsächlich am Smartclip mit dem Zwischenring! Hab ihn gegen einen Rusan One-Piece getauscht, jetzt funzt das! Das neue Update hab ich vorgestern aufgespielt. Jetzt sind auch bei dem Gerät 5 verschiedene Waffenprofile speicherbar. Allerdings verstellt sich beim Update die x/y-Achse und das Gerät muss neu eingeschossen werden! Aber heut morgen eingeschossen und alles funktioniert.
 
Registriert
10 Mai 2018
Beiträge
44
Aufgrund der vielen negativ Meinungen im Netz bezüglich der Akkuleistung des CQ35l war ich lange unentschlossen es zu kaufen. Hab es jedoch trotzdem getan und will hier meine (gemessene) Erfahrung weitergeben:

Akkulaufzeit mit den Hik Akkus 3h30min und mit Samsung 3500mah Akkus 4h15min.

-Zoompro nur sporadisch genutzt
-LRF immer bei Bedarf als Einzelmessung
-Image Pro aus
-Helligkeit 3
-Kontrast 4
-Gerät permanent an (Kein Automatisch Bildschirm aus)

Es sind noch 4000mah Akkus auf dem Weg zu mir. Werde berichten.

Ich komme von einem Helion XP38 und bin vom Hik mehr als begeistert.
 
Registriert
25 Nov 2001
Beiträge
92
Habe das CQ35L jetzt seid 5 Monaten im Einsatz. Am Anfang waren die Probleme der Software und der Akkuzeit so, dass ich es nicht wieder gekauft hätte nach erster Nutzung.
Dann kamen die Updates und ich habe die temperaturstabilen Akkus aus diesem Thread gekauft.
Jetzt passt es. Ein Akku reicht für 1-2 Ansitze bzw. eine Nachtsitzung, wenn man das Gerät ausmacht, sofern man es nicht nutzt. Die Handhabung ist sehr gut und die Lasereinzelmessung funktioniert. Handlich und einfach zu bedienen. Kann man empfehlen :)
 
Registriert
21 Okt 2004
Beiträge
5.254
Ihr seid da ja sehr engagiert. Und wahrscheinlich noch jünger. Aber die Realität ist dass kaum jemand Lust/ Nerv/ Kompetenz hat sich mit ewigen Updates rumzuschlagen. Daher ist das Luchs nunmal vorne in meinem Freundeskreis.
 
Registriert
25 Nov 2001
Beiträge
92
Nein, eigentlich nicht. Aber als Akt der Fairness sollte man auch eine zeitweise Einschätzung nach Änderung der Fakten berichtigen.
Das mit dem Alter ist nett, aber trifft nicht zu :)
 
Registriert
8 Nov 2004
Beiträge
1.646
Habe das CQ35L jetzt seid 5 Monaten im Einsatz. Am Anfang waren die Probleme der Software und der Akkuzeit so, dass ich es nicht wieder gekauft hätte nach erster Nutzung.
Dann kamen die Updates und ich habe die temperaturstabilen Akkus aus diesem Thread gekauft.
Jetzt passt es. Ein Akku reicht für 1-2 Ansitze bzw. eine Nachtsitzung, wenn man das Gerät ausmacht, sofern man es nicht nutzt. Die Handhabung ist sehr gut und die Lasereinzelmessung funktioniert. Handlich und einfach zu bedienen. Kann man empfehlen :)


Den letzten Teil kann ich so bestätigen. Ohne Update (gekauft 4/24) oder irgendeinen Firlefanz. Einfach nur vernünftige Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
18 Sep 2023
Beiträge
70
Aufgrund der vielen negativ Meinungen im Netz bezüglich der Akkuleistung des CQ35l war ich lange unentschlossen es zu kaufen. Hab es jedoch trotzdem getan und will hier meine (gemessene) Erfahrung weitergeben:

Akkulaufzeit mit den Hik Akkus 3h30min und mit Samsung 3500mah Akkus 4h15min.

-Zoompro nur sporadisch genutzt
-LRF immer bei Bedarf als Einzelmessung
-Image Pro aus
-Helligkeit 3
-Kontrast 4
-Gerät permanent an (Kein Automatisch Bildschirm aus)

Es sind noch 4000mah Akkus auf dem Weg zu mir. Werde berichten.

Ich komme von einem Helion XP38 und bin vom Hik mehr als begeistert.
Kann ich genau so bestätigen, seitdem ich die Nitecore Akkus drin habe komme ich sehr gut hin mit den Akkuladungen, 2 Hikmicroakkus sind aber zur Not immer mit dabei.
 
Registriert
13 Mai 2024
Beiträge
5
Ich habe mir das FQ35 gegönnt dank Jungjägeraktion und bin ziemlich begeistert davon. Mit ist allerdings nur eine Sache aufgefallen.

Alle paar Sekunden friert das Bild ein und es klackt zweimal kurz in gerät. Daraufhin läuft es wieder für eine unregelmäßige Zeit von 20 bis 30 Sekunden....

Ist dieses Verhalten bekannt oder hab ich ein Montagsgerät erwischt?

Kann ich mir sonst nicht anders vorstellen....hab den Händler auch schon angeschrieben.
 
Registriert
28 Mrz 2024
Beiträge
551
Auf jeden Fall regelmäßig, schau mal in die Einstellungen vielleicht kann man da was am Intervall ändern
 
Registriert
13 Mai 2024
Beiträge
5
Danke für den Hinweis. Das wusste ich noch nicht...mir kam das allerdings wirklich sehr häufig vor. Ich schaue mir das Mal an.

Viele Grüße
 
Registriert
23 Jun 2020
Beiträge
285
Hallo oZeee.

..Alle paar Sekunden friert das Bild ein und es klackt zweimal kurz in gerät. Daraufhin läuft es wieder für eine unregelmäßige Zeit von 20 bis 30 Sekunden....

Ist dieses Verhalten bekannt oder hab ich ein Montagsgerät erwischt?
Dies ist normal bei allen mechanischen Geräten im preisgünstigen Konsumerbereich. Eigentlich sind solche Geräte veraltete Technik, aber dafür günstig.
Kann ich mir sonst nicht anders vorstellen....hab den Händler auch schon angeschrieben.
Shutterless vs. mechanischer Verschluss:

Moderne Shutterless-WBK's
(Adaptive NUC) haben keinen mechanischen Verschluss (NUC - Abgleich), was bedeutet, dass sie kontinuierlich Bilder aufnehmen können, ohne Unterbrechung.

Mechanische Verschlüsse werden bei den meisten Jäger-Wärmebildkameras verwendet.

Shutterless-Kameras haben in der Regel Brilliante Bildgebung, höhere Bildraten, besseren NETD-Wert, Dynamik und bessere MTF, und bewirken keinen Rolling-Shutter-Effekt.

Kameras (WBK's) mit mechanischem Verschluss haben einen erkennbaren Rolling-Shutter-Effekte, und sind in der Bildrate begrenzt und können bei schnellen Bewegungen Bildverzerrungen verursachen und haben nur durchschnittliche NETD, Dynamik und MTF Werte und sind wegen der Mechanik sehr störanfällig ("shutter hängt" usw.)

Der Kalibrierungsprozess von Adaptive NUC (Shutterless-Kameras) sind sehr zeitaufwändig und komplex, deshalb sind solche WBK's sehr teuer.

Kameras mit mechanischem Verschluss sind günstig und zählen zu den veralteten 1990er Geräten.

Warum ist NUC notwendig?

Alle Infrarot-Detektoren weisen geringe Abweichungen in ihrer Empfindlichkeit auf, auch wenn sie unter idealen Bedingungen hergestellt werden.

Diese Abweichungen können zu Inhomogenitäten im Bild führen, d. h. zu Bereichen mit unterschiedlicher Helligkeit, obwohl die tatsächliche Temperaturverteilung gleichförmig ist.

Diese Inhomogenitäten können die Interpretation von Wärmebildern erschweren und die Genauigkeit von Temperaturmessungen beeinträchtigen.

Wie funktioniert NUC?

Um diese Inhomogenitäten zu kompensieren, führen Wärmebildkameras mit NUC einen Kalibrierungsprozess durch.

Bei diesem Prozess wird ein Referenzbild mit einer bekannten Temperaturverteilung aufgenommen.

Das Referenzbild wird mit dem Signal des Detektors verglichen und eine Korrekturkarte erstellt.

Diese Korrekturkarte wird dann auf alle neuen Bilder angewendet, um die Inhomogenitäten zu kompensieren.

Arten von NUC:

Es gibt verschiedene Arten von NUC, die in Wärmebildkameras verwendet werden. Die gebräuchlichsten sind:

Festpunkt-NUC: Hierbei wird ein Referenzbild mit einer festen Temperatur verwendet.

Mehrpunkt-NUC: Hierbei wird ein Referenzbild mit mehreren Temperaturpunkten verwendet.

Adaptive NUC: Diese Methode verwendet Algorithmen, um die Korrekturkarte dynamisch an die aktuellen Umgebungsbedingungen anzupassen.

Vorteile von NUC:

NUC kann die Bildqualität von Wärmebildern deutlich verbessern.
Es kann Inhomogenitäten im Bild beseitigen und die Genauigkeit von Temperaturmessungen erhöhen.
NUC ermöglicht die Interpretation von Wärmebildern und die Erkennung von Details, die ohne NUC nicht möglich wären.

Nachteile von NUC:

Der Kalibrierungsprozess für NUC kann zeitaufwändig sein.
Die Genauigkeit von NUC hängt von der Qualität des Referenzbildes und der Kalibriermethode ab.
NUC kann in bestimmten Situationen zu Verzerrungen im Bild führen.

Fazit:

NUC ist ein wichtiger Prozess in Wärmebildkameras, der die Bildqualität durch Kompensation von Abweichungen in der Empfindlichkeit des Detektors verbessert.

Die Wahl der richtigen NUC-Methode hängt von der jeweiligen Anwendung und den Anforderungen an die Bildqualität ab.

LG. WAKAN
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
146
Zurzeit aktive Gäste
289
Besucher gesamt
435
Oben