Zur Trophäenjagd in Afrika

Registriert
22 Aug 2023
Beiträge
235
Bitte teilt den Video-Link mit Freunden und Bekannten...

Resource Africa.jpg

Lasst die Afrikaner entscheiden!
Eine Gruppe von mehr als fünfzig kommunalen Führungspersönlichkeiten, die Millionen von Menschen im südlichen Afrika vertreten, haben in Großbritannien ansässige Prominente aufgefordert, ihren Einfluss nicht länger dazu zu nutzen, die Menschenrechte verarmter Menschen zu untergraben und den Schutz der Wildtiere in der Region zu gefährden.

 
Registriert
22 Aug 2023
Beiträge
235
Tierschützer und Leugner des Klimawandels haben einige Dinge gemeinsam.

Es geht wieder los. Nachdem es den britischen Abgeordneten im letzten Jahr nicht gelungen ist, ein Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen zu erlassen, versuchen sie nun, ein ähnliches Gesetz durchzudrücken, wobei sie wieder einmal die Stimmen aus Afrika und von Naturwissenschaftlern ignorieren. Es ist eine Kampagne, die auf Lügen und Verzerrungen beruht und an die Ablehnung der Wissenschaft durch die Leugner des Klimawandels erinnert.....>

 
Registriert
22 Aug 2023
Beiträge
235
Die Förderung der Wildfleischindustrie und die Freizeitjagd sind Teil des neuen Biodiversitätsplans von Creecy (Anm.: Ministerin für Umwelt, Forstwirtschaft und Fischerei)

Südafrika will nationale Ziele für die biologische Vielfalt entwickeln, die denen ähneln, die es für den Übergang seiner Wirtschaft zur Nutzung klimafreundlicher Energie verfolgt, so die Umweltministerin.

Dazu gehören die Ausweitung von Schutzgebieten, um die großflächige Gewinnung von Antilopenfleisch und anderen Wildtieren zu ermöglichen, die Steigerung der Produktion und Vermarktung von Produkten aus einheimischen Pflanzen sowie die Förderung der Freizeitjagd und des Tourismus.

"Wenn man an den Klimaraum vor 10 Jahren denkt, ist es ein bisschen wie damals. Es gab gute Ideen, es gab eine Vision, es gab viele kleine Projekte", sagte Barbara Creecy in einem Interview auf einer Konferenz zur Vorstellung der Strategie östlich von Johannesburg. "Wenn man sich den Klimaraum jetzt anschaut, sprechen wir von sehr ernsthaften gesamtgesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Ansätzen, die wir jetzt verwirklichen.

Während Südafrika darum kämpft, seine Abhängigkeit von der Kohle zu verringern, hat es einen Fünfjahresplan in Höhe von 1,5 Trillionen Rand aufgestellt, um erneuerbare Energien, umweltfreundlichen Wasserstoff und eine Elektrofahrzeugindustrie zu entwickeln, und zu diesem Zweck 9,3 Milliarden US-Dollar an Klimafinanzierung von einigen der reichsten Nationen der Welt erhalten. Derzeit bestehen die Biodiversitätspläne des Landes hauptsächlich aus kleinen, unverbundenen Projekten, sagte Creecy.

Die neue Strategie wird darauf abzielen, Südafrikas reiche Tierwelt, seine einzigartigen Ökosysteme und seine Erfahrung mit Erhaltungsmodellen zu nutzen, die eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wildgebieten ermöglichen. Außerdem sollen Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten in einigen der ärmeren Gebiete des Landes geschaffen werden, das bereits mit einer der höchsten Arbeitslosenquoten der Welt zu kämpfen hat.

"Wenn man in einem Land mit sehr hoher Arbeitslosigkeit, insbesondere in ländlichen Gebieten, mehr Land unter Schutz stellen und die Ökosystemleistungen wiederherstellen will, muss man praktikable Formen der Wirtschaftstätigkeit finden", sagte Creecy.

Weitere Ziele des Plans sind:
  • Erhebliche Steigerung des jährlichen Wertes der Wildfleischindustrie von R4,6 Milliarden im Jahr 2020 auf R27,6 Milliarden bis 2036. Es werden Gespräche mit den größten Einzelhändlern des Landes geführt, um den Verkauf von Wildfleisch zu fördern, und es wird versucht, Exportmärkte zu finden, sagte sie. Südafrikas Fleischindustrie hat einen Wert von etwa 40 Milliarden Rand.
  • Steigerung der Einnahmen aus pharmazeutischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln um mehr als das Sechsfache auf 11,6 Mrd. R.
  • Anhebung der zu schützenden Fläche in Form von staatlichen und privaten Reservaten von 20 Millionen Hektar auf 34 Millionen Hektar, wobei für Ökotourismus und Aquakultur eine jährliche Wachstumsrate von 10 % angestrebt wird.
Südafrika hat vor Jahrzehnten einen Boom in der Wildtierhaltung ausgelöst, indem es Farmern erlaubt hat, Wildtiere auf ihrem Land zu halten. Heute leben 80 % der 20 Millionen Wildtiere in dem Land, das die größte Nashornpopulation der Welt beherbergt und für das Überleben von Arten wie Löwen, Geparden und Rappenantilopen von entscheidender Bedeutung ist, auf Privatland.

 
Registriert
31 Mrz 2009
Beiträge
10.781
Ein guter Ansatz! Wenn Rinder, die in Konkurrenz zu Wild stehen, hierdurch zurück gedrängt werden und der Lebensraum frei wird für Wild (welches dem Klima besser angepasst ist), dann wird dies zum Erfolg führen.
Auch wenn Grüne dies niemals verstehen werden...
 
Registriert
22 Aug 2023
Beiträge
235
Es bleibt alles eine Frage des Geldes.
Ich kenne unzählige Farmer, die vor Jahrzehnten von der Weidehaltung auf Wildtiere (Jagd oder Fototourismus) gesprungen sind. Unterhält man sich mit diesen Farmen, dann sagen fast alle das gleiche: "Bringt Wild und/oder Jagd nicht die gleichen Gewinne, dann wird alles Wild gekeult und wieder auf Weidetiere gewechselt". Ein winziger Teil der Farmer haben eine Erhaltung der Wildtiere/Lebensräme vor Augen.
Egal ob in Nationalparks oder privaten Foto-Safarifarmen, es findet eine jagdlich notwendige Bewirtschaftung statt. Das wird halt nicht an die Glocke gehängt.

Vor ca. 20 Jahren hatten wir einen Umweltminister, der öffentlich bekannt gab, Elefanten im Kruger Nationalpark keulen zu müssen. Dauerte nur wenige Tage und er mußte es aufgrund nationalen und internationalen Druck "rückgängig" machen. Das fand dann halt später hinter den Kulissen statt und tut es auf verschiedene Wildarten immer wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
22 Aug 2023
Beiträge
235
Südafrika will seine Wildtiere erhalten, indem es sie isst.

Im Rahmen einer ehrgeizigen Strategie für eine Wirtschaft der biologischen Vielfalt will das Land den Umfang seiner Wildfleischindustrie bis 2036 versechsfachen. Das erste Ziel: Antilopen.
Südafrika hat eine neuartige Strategie zum Schutz und zur Vergrößerung seiner bereits reichlich vorhandenen Wildtierbestände konzipiert: Es will, dass die Menschen mehr von den Tieren essen.

Die Idee mag vielen geschmacklos erscheinen. Aber für das Umweltministerium, das die Aufgabe hat, Südafrikas natürlichen Reichtum in dem ungleichsten Land der Welt nutzbar zu machen, löst sie eine Reihe von Problemen: Sie steigert den Wert der Antilopen, die in weiten Teilen des marginalen oder degradierten Landes leben, erhöht den Anreiz, ihre Lebensräume zu erhalten, und bringt möglicherweise eine Einnahmequelle für viele der ärmsten Kommunen des Landes in abgelegenen ländlichen Gebieten.

Es ist auch eine Gelegenheit, den Anteil der Schwarzen an einem Sektor der Wildtiernutzung zu erhöhen, der drei Jahrzehnte nach dem Ende der Apartheid nach Schätzungen der Regierung nur zu 3,5 % im Besitz von historisch benachteiligten Südafrikanern ist.

In einem Land, in dem die Zubereitung von und der Genuss von Barbecues - im Volksmund "Braais" oder "Shisa Nyamas" genannt - ein nationaler Zeitvertreib ist, ist es vielleicht am wichtigsten, dass es eine kohlenstofffreundlichere Alternative zu Rindfleisch sowohl im Inland als auch im Export darstellt. Wildbret erzeugt weniger Methan als Kühe und erfordert keine Abholzung von Wäldern, die als natürliche Kohlenstoffsenke dienen. Außerdem ist es gesünder.

"Die gesundheitlichen Vorteile von Wildfleisch sind vielfältig", sagt Khorommbi Matibe, leitender Direktor für Biodiversitätswirtschaft und nachhaltige Nutzung im Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (DFFE). "Es ist cholesterinarm."

Schon jetzt werden in Südafrika jedes Jahr Tausende von Antilopen und anderen so genannten Steppenwildarten wie Zebras gekeult, da sie die Ökosysteme, in denen sie leben, zu überfordern drohen. Der größte Teil des Fleisches ist für den menschlichen Verzehr ungeeignet, weil es nicht richtig verarbeitet wird.

"Wir wollen uns intensiv um den Verzehr dieser Antilopen bemühen, die zu Hunderttausenden nachwachsen", sagte Matibe.

Matibes Vorgesetzte, Umweltministerin Barbara Creecy, hat diese Woche auf einer Konferenz in der Nähe von Johannesburg eine ehrgeizige Strategie für eine Wirtschaft der biologischen Vielfalt vorgestellt, in der Wildfleisch eine Schlüsselrolle spielt. Das DFFE plant, die Branche zu regulieren, um Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, die Entwicklung von Infrastrukturen wie Schlachthöfen zu fördern und den Verkauf und Verbrauch von Fleisch im In- und Ausland zu unterstützen.

"Wir fördern nicht die Zucht in Gefangenschaft", sagte Matibe. "Wir entnehmen die Tiere aus der freien Wildbahn."

Bislang gibt es an der südafrikanischen Philosophie der nachhaltigen Nutzung wenig auszusetzen, wenn es um den Naturschutz geht. Ein 1991 verabschiedetes Gesetz, das Landwirten das Recht gab, die Tiere auf ihrem Land zu besitzen, löste einen Boom in der Wildtierindustrie aus. Heute sind weite Teile des Farmlandes dem Wild gewidmet, wodurch Jagd- und Ökotourismusunternehmen sowie ein florierender Auktionsmarkt für Wildtiere gefördert werden. Heute gibt es in Südafrika mehr als 20 Millionen große Wildtiere, verglichen mit etwa 500.000 im Jahr 1964. Vier Fünftel davon befinden sich auf Privatland.

Das DFFE hat sich große Ziele gesetzt: Die Wildfleischindustrie soll von 4,6 Milliarden Rand im Jahr 2020 bis 2036 auf 27,6 Milliarden Rand (1,5 Milliarden Dollar) anwachsen. Dem stehen etwa 40 Milliarden Rand für die Rindfleischindustrie des Landes gegenüber. Die Exporte machen zwar nur einen winzigen Teil davon aus - etwa 2,5 Milliarden Rand an Rindfleischexporten pro Jahr -, werden aber in ganz Afrika und in den Nahen Osten geliefert. Vor etwa sechs Jahren erhielt Südafrika auch Zugang zum chinesischen Markt.

In einem Strategiepapier wies das Ministerium darauf hin, dass Südafrika im Jahr 2020 Wildfleisch im Wert von nur 12 Millionen Dollar exportierte, während das winzige Neuseeland 122 Millionen Dollar mit dem Versand von Hirschfleisch ins Ausland verdiente.

"Der wachsende Markt gesundheitsbewusster Verbraucher, die nach nachhaltig erzeugten Produkten suchen, die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Entwicklung der Kommunen beitragen und ein geringeres Risiko für die Umwelt darstellen, ist offensichtlich", heißt es. "Die südafrikanische Wildfleischindustrie ist gut aufgestellt, um diesen wachsenden Markt im Inland, in der Region und international zu bedienen.

Das Land exportiert bereits Krokodil- und Straußenfleisch von Farmen sowie etwas Zebrafleisch von Wildfarmen. Das DFFE möchte diesen Markt jedoch erheblich erweitern, indem es Antilopen auf die Speisekarte setzt - von Springböcken und Impalas, die bis zu 50 Kilogramm wiegen, bis hin zu Elenantilopen, die fast eine Tonne auf die Waage bringen können.

Kudus, Kuhantilopen, Blessböcke und eine Oryxart, die als Gemsbock bekannt ist - alles Antilopenarten - könnten zu den Tieren gehören, die für den internationalen Gaumen bestimmt sind, so der Vorschlag des Ministeriums in dem Dokument. (Es ist unwahrscheinlich, dass das Giraffenfleisch, das dieser Korrespondent vor kurzem an einer Fleischtheke in einer ländlichen Kleinstadt gesehen hat, in die Förderung einbezogen wird).

Im Inland unterstützt das Ministerium die Förderung von Partnerschaften zwischen Wildfleischanbietern und den größten Supermarktketten des Landes, sagte Creecy in einem Interview. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Wildfleisch gibt es in spezialisierten Metzgereien in den größten Städten Südafrikas, vor allem in den trockenen Wintermonaten, die mit der Jagdsaison zusammenfallen. Aber nur vereinzelt finden sich Steaks von Gnus und Kuhantilopen zwischen den Rind- und Lammfleischplatten auf den Ladentischen von Woolworths, einer gehobenen Lebensmittelkette.

"Es ist eine Frage der Aufklärung und des Bewusstseins", sagte Matibe.

 
Registriert
22 Aug 2023
Beiträge
235
WASHINGTON, D.C. - Safari Club International widersetzt sich energisch der heute veröffentlichten endgültigen Regelung des U.S. Fish and Wildlife Service (USFWS) zur Beschränkung der Einfuhr von Elefanten. Die endgültige Regelung wird die Einfuhr von legal erlegten Elefantenteilen erheblich und unnötig erschweren, und der Schutz der afrikanischen Wildtiere wird als direkte Folge darunter leiden.

Der SCI lehnt die Regelung aus einem einfachen Grund ab: Diese Vorschriften werden weder die Wilderei oder Konflikte zwischen Mensch und Tier stoppen noch die Artenvielfalt schützen. Diese Änderung wird den Schutz der Elefanten durch lokale Interessengruppen, indigene Gemeinschaften und die Regierungen der afrikanischen Verbreitungsgebiete, die für die größten Elefantenpopulationen der Welt verantwortlich sind, nur behindern.

Die Elefantenjagd ist für die Länder des südlichen Afrikas mit den größten Elefantenpopulationen der Welt ein wichtiges Management- und Schutzinstrument. In diesen Ländern können Elefanten eine echte Belastung für die lokalen und ländlichen Kommunen darstellen, die sich das gleiche Land teilen, was oft zu Konflikten zwischen Mensch und Elefant führt, wie z. B. Ernteeinbrüche. Die Elefantenjagd schafft Mittel und Anreize, um solche Konflikte zu verringern, die Wilderei zu bekämpfen und den Lebensraum in diesen Ländern zu sichern.

Während die Jagd vor Ort weiterhin ein wirksames Instrument ist, wird der Prozess der Einfuhr von legal erlegten Elefanten nun mit schwerfälligen und doppelten bürokratischen Anforderungen belastet. Die Regelung verstößt auch gegen die Rechte der Afrikaner, die afrikanischen Wildtiere zu verwalten. Tatsächlich haben sich Anrainerstaaten und ländliche Organisationen in der gesamten Region in "Anhörungssitzungen" und anderen Treffen mit der USFWS gegen diese Einschränkungen ausgesprochen. Die Verwaltung hat jedoch auf der Verabschiedung unnötiger Beschränkungen bestanden. Die USFWS hat es auch versäumt, in der endgültigen Regelung vollständig auf die Kommentare von SCI und anderen einzugehen, was den politisch motivierten Charakter der Entscheidung widerspiegelt.

In Bezug auf die Einfuhr gejagter Elefanten verlangt die endgültige Regelung von den Arealstaaten eine jährliche Bescheinigung über ihre Elefantenmanagement- und -erhaltungsprogramme und verbietet gleichzeitig die Einfuhr von Arten aus Ländern, deren Gesetze das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES), das die Arealstaaten bereits erfüllen, nicht vollständig umsetzen.

Es ist schlicht und einfach dreist, wenn amerikanische Bürokraten afrikanischen Nationen, die bereits das Leben ihrer Bürger mit der langfristigen Erhaltung der Tierarten, für die sie verantwortlich sind, in Einklang bringen, solch willkürliche und willkürliche Belastungen auferlegen.

"Die Behörde für Fish and Wildlife Service hat sich vorsätzlich dafür entschieden, in ihrer jüngsten Elefantenvorschrift bewährte wissenschaftliche Erkenntnisse über Wildtiere und die Souveränität afrikanischer Nationen zu ignorieren", sagte SCI-Geschäftsführer W. Laird Hamberlin. "Die afrikanischen Staaten, der SCI und viele andere haben gegen die Notwendigkeit dieses Vorschlags protestiert, doch die US-Regierung weigert sich, direkt auf unsere Bedenken einzugehen und eine umsichtige Naturschutzpolitik umzusetzen. Stattdessen hat sich die Regierung entschieden, westlichen Tierschutzgruppen nachzugeben und unsinnige Maßnahmen zu diktieren, die letztlich den Elefanten und anderen Wildtieren schaden werden, die die Behörde angeblich schützen will."

 
Registriert
3 Apr 2024
Beiträge
1
Es unterstreicht die Bedeutung von Respekt und Verständnis für die Entscheidungen einzelner Länder in Bezug auf ihre Ressourcen und Naturschutzstrategien. Gleichzeitig ist es wichtig, dass solche Entscheidungen transparent, wissenschaftlich fundiert und im besten Interesse des Naturschutzes und der lokalen Bevölkerung getroffen werden.
 
Registriert
21 Feb 2006
Beiträge
5.875
Sehr gutes Schreiben!
Zeigt auch auf, dass Madame Lemke nichts dazulernt...

Morgen gehen wir übrigens mal wieder in den Landauer Zoo!
 

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
154
Zurzeit aktive Gäste
310
Besucher gesamt
464
Oben