Fangjagd 2023/24

Registriert
3 Jan 2006
Beiträge
128
Ich habe lange Zeit Kofferfallen im Einsatz gehabt. Zum Schluss auch größere als üblich. Bin ganz davon weg. Waren nicht sehr dauerhaft über 6 10 Jahre. Weiteres Problem Mann muss auch im entlegensten Winkel mit Kindern rechnen und die können sich böse damit verletzen.
Meine Jetzige hat eine Abmessung von 2x1 Meter. Fängt ganz gut.
Bzgl. der Verletzungsgefahr...ich gebe dir Recht, dass man sich mit der Falle auch verletzen kann. Allerdings sehe ich diese nicht als allzu groß an.
 
Registriert
3 Jan 2006
Beiträge
128
Krefelder ist eine sehr gut durchdachte Falle, für mich ist der große Pluspunkt, dass man sie aufgrund der geringen Bauhöhe gut verblenden kann falls nötig und dass selbst bei der Handwerker-Version der Aufbau sehr einfach und rasch geht, einmal haben wir nur knapp mehr als eine Stunde gebraucht und das Ding stand. Die beste soll wohl die Fallenfuchs sein, die kommt aber erst.

Ich hab auch noch eine alte Dose und zwei HEBO. Die haben beide auch ihre Schwächen (Dose die Riesen Umbauung, HEBO die Schieberkästen)
Du hast geschrieben, dass du auch eine alte Dose hast. Ist es da möglich, die Feder abzuschneiden, damit die Rohre näher aneinander liegen oder klappt das dann nicht mehr mit der Länge vom Gestell. Macht das überhaupt Sinn?
 
Registriert
7 Feb 2002
Beiträge
3.750
Du hast geschrieben, dass du auch eine alte Dose hast. Ist es da möglich, die Feder abzuschneiden, damit die Rohre näher aneinander liegen oder klappt das dann nicht mehr mit der Länge vom Gestell. Macht das überhaupt Sinn?
Würde wohl gehen. Eventuell muss das Gestänge angepasst werden,was machbar ist.Ob das wirklich was bringt? Klar ist, manchmal gehen Ratten durch den Spalt in den Schutzraum bei mir und sind da auch schlecht raus zu bekommen. Marder allerdings noch nie. Gewisser Spalt muss bleiben damit das Rohr wippen kann. Ohne es probiert zu haben, ich glaube nicht daß es was bringt.
 
Registriert
26 Jul 2002
Beiträge
1.628
ich habe weit über ein Dutzend Dose-Fallen im Revier stehen. Damit das Wipprohr nicht zu weit nach rechts oder links runter geht, habe ich rechts und links in das Flacheisen der Wippe ein Gewinde schneiden lassen, wo eine Flügelschraube reingeschraubt wird. Damit kann ich das Wipprohr gerade soweit runter gehen lassen, bis der Stellstab an seinem Gegenstück vorbei kommt. Dadurch kann ich die beiden Fangrrohre rechts uns links deutlich näher an das Wipprohr dran setzen. Der Spalt bleibt dann wirklich schmal. Ratrten kommen da nicht mehr durch. Auch Große Wiesel habe ich damit schon gefangen. Im beigefügten Foto ist die Flügelschraube in dem Flacheisen gut zu erkennen. Damit reguliere ich den Spalt zwischen beiden Rohren sehr gut.
 

Anhänge

  • minimaler Zwischenraum - links.JPG
    minimaler Zwischenraum - links.JPG
    648,9 KB · Aufrufe: 64
  • minimaler Zwischenraum - rechts.JPG
    minimaler Zwischenraum - rechts.JPG
    652 KB · Aufrufe: 64
Registriert
7 Feb 2002
Beiträge
3.750
Als Nachrüstung hätte ich aber damit ein Problem. Da muss ich ja das Ganze ausbauen und ich kann auch nicht selber Gewinde reinschneiden. Dann sind die Rohre rechts und links der Wippe bei mir fest vermauert. Bei Neuanlage kann ich mir es vorstellen. Hin zur Falle muss ich ja auch bei jeder Ratte die gefangen würde. Ich helfe mir das ich in der Umbauung 2 Rattenfallen Stelle, damit ich nicht so viel Arbeit bekomme die los zu werden.
 
Registriert
26 Jul 2002
Beiträge
1.628
lieber Claas, du hast natürlich Recht. Als ich die erste Dose-Falle als Prototyp bekam, habe ich die natürlich bei mir auf dem Hof vorher mit drei 30er Rohren ausprobiert und dabei diverse Mängel festgestellt, u. a. auch den oben beschriebenen Mangel. Ich habe dann mit meinem Schlosser alle meine Wünsche/Vorstellungen an dem Prototypen besprochen. Der hat sie dann für alle meine weiteren Fallen beim Neubau zu meiner vollsten Zufriedenheit umgesetzt. Erst danach habe ich etliche dieser Fallen von ihm bauen lassen.
Die einzige ganz wichtige Verbesserung, die ich nach drei Jahren an den ersten Fallen vor Ort im Revier vorgenommen habe, waren die beiden 26 mm Löcher im Boden des Wipprohres rechts und links der Köderöffnung. Jetzt konnte der Sud meiner Köder - Rehaufbruch - problemlos sofort nach unten abfließen, ohne das restliche Rohr zu verschmutzen. Bei allen anderen Fallen, die danach noch eingebaut wurden, habe ich diese beiden Löcher zuhause auf dem Hof gebohrt. LG rotfuchs2
 
Registriert
7 Feb 2002
Beiträge
3.750
Man versucht das Beste und Du machst es von Anfang an richtig. Ich lege ja auch leicht die Reste der Ente oder Gans rein, weil das die Füchse und Marder am besten bei uns kennen. Auch das mit dem Sud kenne ich natürlich. Im Moment mache ich gerne eine Schleppe zur Falle vergraben das Zeug da und mach nur ein kleines Stück in die Falle. Damit bleibt sie viel sauberer. Mal sehen ob der Fang im Winter ähnlich bleibt mit minimal Köder.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
7
Zurzeit aktive Gäste
82
Besucher gesamt
89
Oben