Blaser R8 Fanclub nur posten wenn ihr selbst eine besitzt

Registriert
28 Mrz 2024
Beiträge
642
Na das ist mal Qualität für den Preis😅 War aber schon eine Neuwaffe?

Bei mir rostet bisher garnichts an meinen Waffen, und die sind bei jedem Wetter mit draußen. Ich hab so nen Korrisionsschutzstein im Schrank stehen, ob der wirklich hilft weiß ich nicht. Aber pflegen tue ich meine Waffen überhaupt nicht
 
Registriert
23 Okt 2023
Beiträge
20
Na das ist mal Qualität für den Preis😅 War aber schon eine Neuwaffe?

Bei mir rostet bisher garnichts an meinen Waffen, und die sind bei jedem Wetter mit draußen. Ich hab so nen Korrisionsschutzstein im Schrank stehen, ob der wirklich hilft weiß ich nicht. Aber pflegen tue ich meine Waffen überhaupt nicht
Ja Nagel neu vom fachhändler hier bei uns also Büchsenmacher…. Ich kontaktiere ihn morgen mal ..!
 
Registriert
29 Jan 2014
Beiträge
1.030
@Maggi308
Hab ich bei meiner auch erlebt. Bei mir war es wohl der Temperaturwechsel von kalt auf warm. Hab sie immer erst ne Weile bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann in den Schrank geräumt, aber war wohl manchmal zu kurz. Hab mich auch erst geärgert. Nun mache ich es wie @grosso, reib sie ab und zu mit Öl ein und lass sie länger zum Atmen stehen. Seitdem ist da nichts mehr mit Rost. Ich nehme das Öl aus dem Test von @Lacky0_17 Freischütz-Gold. Ab und zu ein bisschen Waffenpflege kann man aus meiner Sicht schon machen. Ich weiß aber wie es gemeint ist mit der neuen, teuren Waffe und dem Rost. Wenn nix bei rumkommt beim Büchsner/Blaser, putzt du den Flugrost weg und pflegst den Lauf halt ab und zu.
Wenn du meinst es kann nicht vom Ansitz kommen, dann vielleicht von der Aufbewahrung, also Luftfeuchtigkeit im Raum wo dein Schrank steht. Handschweiß ist auch sehr aggressiv. Gibt viele Variablen beim Thema Rost.
 
Registriert
26 Mrz 2010
Beiträge
232
@ Maggi308
Sehe das so wie Cartman.
Nimm das Freischütz Gold für innen und außen. Mache ich seit vielen Jahren so und habe keinerlei Probleme obwohl die Sachen eher bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert sind und ich wirklich oft mit dem R8 draußen bin.

Handschweiß ist übrigens eine sehr individuelle Sache. Hatte mal einen Mitarbeiter der wirklich so ziemlich alles zum Rosten gebracht hat was er anfasste. In nahezu 30Jahren ist das bei allen anderen Personen die in dem Bereich gearbeitet haben nie passiert.
Bei dir sieht das aber eher nach Kondenswasser (und kein Öl) aus.
Aufpassen dass kein überschüssiges Öl in den Aufnahmen der Sattelmontage und der Auflagefläche unter dem Patronenlager verbleibt. Ansonsten kann es zu Treffpunktabweichungen kommen.
 
Registriert
15 Sep 2005
Beiträge
4.568
Horrido zusammen ,

Ich war die ganze Zeit stiller mitleser habe im März erst meinen Schein bestanden und mich direkt in die r8 verliebt da ich in der Ausbildung auch nichts anderes geschossen habe ! Im Mai dann meine r8 Ultimate bestellt mit 52cm Lauf in 308 ich war jetzt wenn es hoch kommt 10-12x auf Ansitz draußen überwiegend rehwild jetzt ist mir heute aufgefallen das die Oberfläche vom Lauf bisschen das rosten anfängt ?! Man muss zwar genau hinschauen is aber tatsächlich Rost ich war weder bei Nebel oder Regen draußen bis jetzt nur bei strahlenden Sonnenschein schussleistung mit schiesstand maximal 30 Schuss

Bessere Bilder kann ich morgen nachreichen wenn es hell ist

Mit freundlichen Grüßen
Ab zum Händler, der schickt den Kauf ein. Blaser beschichtet den neu. Fertig.
 
Registriert
23 Okt 2023
Beiträge
20
hey Leute danke für die vielen Antworten ihr seit spitze 👍👍 ja finde es nur etwas komisch wenn ich die r8 Büchsen von meinen Kollegen sehe und wie die damit umgehen 👀 da is nix dran absolut nix , die meinten auch das es halt chargen gibt wo von 100 Läufen halt 5 anfälliger sind was Rost angeht , mal schauen habe dem Büchser ne Mail mit Bilder gesendet is ja n großer Blaser Händler und hat sicherlich auch noch einige Läufe in 308 lagernd da wenn nicht einfach wechseln 👍👍
 
Registriert
26 Mrz 2010
Beiträge
232
Habe ich so ähnlich auch schon gelesen, allein mir fehlt der Glaube.
Würde eher davon ausgehen dass jene Glücklichen einen trockenen Lagerort haben.
Wer nicht sehr trocken lagern kann, sollte dem Stahl ein Mindestmaß an Pflege zukommen lassen.
Die Oberfläche wird plasmanitriert. Kann mir nicht vorstellen dass es hier zu nennenswerten Abweichungen kommt.
Du wirst das jetzt nicht lesen mögen und lieber an dem Spruch deiner Bekannten festhalten,
aber ein nächster Lauf wird bei identischer Behandlung und Bedingungen auch leichten Flugrost ansetzen.
 

KHH

Registriert
7 Jul 2017
Beiträge
5.113
Einfach wechseln ... wenns so einfach wäre. Etwas Pflege braucht nach meinem Dafürhalten jede Waffe, die ordentlich funktionieren und aussehen soll. Mögen die, die großspurig tönen nichts zu machen, es anders halten. Über kurz oder lang setzt das Gammeln und ggf sogar Funktionsbeeinträchtigungen ein.
Was ich auf den Bildern erkennen kann, sieht jetzt nicht dramatisch aus. Nimm den Lauf raus und reibe ihn mit Öl ab. Dann sollte das schon anders aussehen. Mit einem Öl, das eine gewisse Langzeitwirkung hat (oder auch Flunatech, Lupus Teflonfett etc.) schützen. Wie schon erwähnt, den Auflagebereich sauber halten.
Bevor die Waffe nach der Jagd in den Schrank kommt, einfach mal drüberwischen. Das sollte reichen. Ab und zu mal Lauf raus und alles richtig pflegen.
 
Registriert
25 Apr 2009
Beiträge
338
Für Rost an Waffen gibt es gefühlt unendlich viele Gründe, Grund Nr. 1 ist i.d.R. derjenige der in den Waffenschrank reinschaut.

  • kaltes Gewehr ins warme Haus bringen
  • Gewehr bzw. Waffenschrank im kalten Keller
  • hohe Luftfeuchtigkeit (im Waffenschrank bzw. Raum in dem der Schrank steht)
  • schwitzige Hände bzw. Schweiß an den Händen
  • manchmal, aber meiner Erfahrung nach sehr selten der Stahl des Laufs
  • das Gewehr möglichst nicht am Lauf anfassen.
  • usw.

Um dies zu verhindern:

  • Luftentfeuchter (ich nutze einen elektr. im Keller, Nebeneffekt destilliertes Wasser für das Bügeleisen meiner Frau) schützt alle Metalle im Keller und vor Schimmel
  • Waffe wird nicht sofort in den Waffenschrank gestellt. Ein paar Minuten aklimatisieren schadet nicht. Dann mit einem leicht öligen Tuch von außen Metall abwischen
  • ein Filzpfropfen leicht ölhaltig (ich nehme WD40, auch wenn es schnell verfliegt) durch den Lauf. Vor der Jagd dann einfach einen sauberen Filz durch.
  • Waffe nie mit montiertem Schalldämpfer in den Schrank
  • auch das Mündungsgewinde kann man etwas pflegen
Ansonsten ist das wesentliche ja schon geschrieben worden. Metallflächen einfach schützen, ob Fluna oder ein anderen Öl ist eigentlich unerheblich.
Basiert auf meiner Erfahrung von mehr als 30 Jahren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
5 Sep 2013
Beiträge
2.480
Ich verstehe nicht, wie hier immer wieder postuliert wird, dass man eine Waffe nicht pflegen muss, alleine der Gebrauch soll genug pflegen, ab und an mal sauber schießen.
Selbst eine Beschichtung, ob von Blaser oder Sauer oder klassisch brüniert oder als Stainless führt nur zu einer Verbesserung der Rostträgheit, rosten tuen sie trotzdem alle, die einen früher, die anderen später, Handschweiß beschleunigt diesen Prozess dann noch.
 
Registriert
23 Okt 2023
Beiträge
20
Ja verstehe ich alles klar muss das Zeug gepflegt werden war jetzt halt nur bisschen verwundert das das so schnell geht mein Schrank steht im Büro ganz normale Raum Temperatur im Schrank habe ich so Trocknung Säcke drin … die Büchse soweit ich weis habe ich noch nicht am Lauf berührt oder getragen oder sonstiges , war ja jetzt auch nicht so das wir minus Temperaturen hatten außen und ich dann ins warme Haus bin …. Sobald ich von der Jagd komme, kommt der Dämpfer ab die abzugseinheit raus und der Verschluss ebenfalls , vorgestern wie ich jagen waren habe ich sie abends sauber gemacht mit brunox da mir der flugrost schon aufgefallen war , jetzt stand die Büchse 2 Tage im Schrank und jetzt ist an der gleichen Stelle wieder Rost … naja lange Rede kurzer Sinn habe dem büchser ne Mail geschrieben
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
92
Zurzeit aktive Gäste
265
Besucher gesamt
357
Oben