FBT Unic Carbon Schaft

Registriert
24 Nov 2013
Beiträge
2.524
Vernünftige Bauteile in Sichtcarbon zu fertigen ist schon erheblich aufwändiger wie vernünftige Teile aus Carbon herzustellen und die danach zu "beschichten".
Du meinst damit PSE macht es sich einfach ? Es geht garnicht um Farbe oder besseren Griff, sondern weil die Schäfte roh unansehnlich sind ?
 
Registriert
8 Sep 2016
Beiträge
5.406
Schau dir einfach Sichtcarbonteile an.
Wenn du davon einige gesehen hast, wirst du auch bei Sichtcarbon einige Unterschiede erkennen.
3D Teile technisch hervorragend zu konstruieren UND dabei noch eine TOP Carbon-Optik herzustellen ist verdammt aufwändig und teuer.
Es gibt eine Firma in Italien, die stellen Carbonteile für Rennmotorräder, Rennwagen und für hochpreisige Autos und Motorräder her.
Die Teile sind technisch ausgereift und optisch der Hammer.
Preislich sind die allerdings auch gut dabei.
Hatte davon einige Teile.
 
Registriert
24 Nov 2013
Beiträge
2.524
Schau dir einfach Sichtcarbonteile an.
Du kennst dich also mit Carbon aus. Leider muss ich bei dir zwischen den Zeilen lesen, oder ich verstehe deine Beiträge nicht. Du meinst also die FBT Schäfte wären ihr Geld Wert ?

Ich bin Optik bei Sako zufrieden, sogar die Browning X-Bolt ist ok. Es stimmt aber das ich bei Sako „Fehler“ oder besser Verzerrungen im Gewebe gesehen habe.

FBT wird halt wenig Schäfte produzieren lassen.
 
Registriert
8 Sep 2016
Beiträge
5.406
Ich bin Optik bei Sako zufrieden, sogar die Browning X-Bolt ist ok. Es stimmt aber das ich bei Sako „Fehler“ oder
Ich wäre es nicht!
Das erste was ich an der Waffe sehen würde, wenn ich die aus dem Schrank nehmen würde, wären die „Fehlstellen“.
Dann würde ich lieber einen „beschichteten“ Carbonschaft nehmen.
Aber so sind die „Geschmäcker“ verschieden.
 
Registriert
9 Jul 2019
Beiträge
501
Habe mir von jemanden, der Kohlefaser Produkte beruflich verarbeitet, sagen lassen son Schaft kostet in der Herstellung keine 100€.
Solche Zahlen in den Raum zu werfen deutet nur darauf hin, dass man sich nicht all zu viele Gedanken bezüglich dem gesamt Konzept eines Unternehmens macht. Ich kenne mich nicht damit aus was Carbon als grundmaterial kostet oder welches dort verwendet wird, man hat nicht nur Material Kosten sondern auch Forschung, Maschinen, 3 D-Drucker, Angestellte, Vertrieb etc....da kommst Du mit €100 bestimmt nicht hin. Und wenn es so billig und einfach wäre gäbe es bestimmt mehr Firmen die es anbieten würden. Vergleiche mal was Carbon Schäfte von Firmen wie Blaser etc kosten, da zahlst Du doppelt so viel für die Büchse wie mit Standard Schaft...
 
Registriert
8 Sep 2016
Beiträge
5.406
(y)TheForce!
Ich hatte mir einen Kommentar zu der Aussage von TT verkniffen.
 
Registriert
9 Jul 2019
Beiträge
501
Servus liebe Gemeinde!
Ich stehe vor der Anschaffung eines Carbon Schafts und habe ein gemischtes Bauchgefühl was den neuen Schaft von FBT angeht. Bei dem neuen Schaft ist die Bettung, also die Aufnahme fürs System 3D gedruckter Kohlefaser.

Hat hier jemand schon einen solchen Unic Schaft? Taugt der was? Möchte ungern so viel Geld in den Sand setzen....

Der Schaft soll mit der verstellbaren Schaftbacke um die 700g wiegen... Das klingt doch schon sehr verlockend finde ich...
Anzumerken ist, dass die Buchsen für Spartan Zweibeine und Ösen für die Halder Push&Go Riemen auch eingearbeitet sind. Hat man also gleich alles parat ohne im Nachhinein rumbohren zu müssen.
 
Registriert
24 Nov 2013
Beiträge
2.524
Solche Zahlen in den Raum zu werfen deutet nur darauf hin, dass man sich nicht all zu viele Gedanken bezüglich dem gesamt Konzept eines Unternehmens macht. Ich kenne mich nicht damit aus was Carbon als grundmaterial kostet oder welches dort verwendet wird, man hat nicht nur Material Kosten sondern auch Forschung, Maschinen, 3 D-Drucker, Angestellte, Vertrieb etc....da kommst Du mit €100 bestimmt nicht hin. Und wenn es so billig und einfach wäre gäbe es bestimmt mehr Firmen die es anbieten würden. Vergleiche mal was Carbon Schäfte von Firmen wie Blaser etc kosten, da zahlst Du doppelt so viel für die Büchse wie mit Standard Schaft...
Für mich war es jetzt selbstverständlich, das jeder weiß, auf die reinen Fertigungskosten kommt noch bissel was drauf. Was einem ein Produkt Wert ist muss jeder selber entscheiden. Schäfte muss man in die Hand nehmen. FBT liegt für mich vom Gesamtkonzept ganz hinten.

Was kostet ein PSE ,der in Handarbeit in einer kleinen Firma, gebaut wird. 1000€ !

Blaser ist ja wohl keine Referenz. Die sind ja das beste Beispiel für extrem hohe Margen. Deren Plastikschäfte kosten noch viel weniger als 100€.

Ebenso ist es klar das FBT Geld verdienen will und versucht mit zunehmen was geht. Arme Leute sind das nicht, die wissen schon wie der Hase läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
2 Mrz 2018
Beiträge
597
Also, die ersten Eindrücke die ich in den letzten Monaten (seit Anfang Dezember) zum Schaft sammeln konnte:
Wirklich sehr leicht und führig und macht optisch wirklich was her.
Die Verarbeitung bewegt sich auf einem hohen Niveau, sodass man sich auch nicht vor einem kritischen Blick darauf scheuen muss.
Optisch ergänzt er gut das Gesamtbild mit dem Carbonlauf und der 3D Druck Montage von EAW.
 

Anhänge

  • 20211130_122816.jpg
    20211130_122816.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 221
  • FBT Unic.jpg
    FBT Unic.jpg
    538,7 KB · Aufrufe: 219
Registriert
2 Nov 2021
Beiträge
23
Vielen Dank, dass ihr diesen Thread geöffnet habe, da ich auch darüber nachdenke meine waffe zu verändern. Leider habe ich absolut null Ahnung von etwas und wollte einfach mal gerne nachfragen/wissen, wie so etwas abläuft. Muss ich meine Waffe dahin schicken oder muss ich damit zum BüMa meines Vertrauens? Und und und
 
Registriert
2 Mrz 2018
Beiträge
597
Also der Schaft kommt in der Theorie als "Plug&Play" Austauschschaft zu deinem Verbauten. Es empfiehlt sich jedoch den Einbau von einem Büchsenmacher vornehmen zu lassen. Sollte es dann wirklich 1:1 gehen, ist das erfreulich. Sollte aber eine Bettung nötig sein, kann er das direkt machen. Je nach (Waffen-)System gibt's unterschiedliche Toleranzen in der Fertigung. Bei mir war z.B. eine Anpassung des Vorderschafts nötig, da der Lauf ja ein gutes Stück dicker ist als der Originale.
 

KHH

Registriert
7 Jul 2017
Beiträge
5.390
Wurde der Vorderschaft gfräst? Ist damit nicht die Carbonlage hinüber?
 
Registriert
2 Mrz 2018
Beiträge
597
Der Vorderschaft ist nicht aus "vollem" Material, unter dem Lauf befindet sich keine Lage. Der ist komplett leer. Schwierig zu erklären. Man musste also um den Schaft montieren zu können von den Flanken links und rechts was wegfeilen.
 

KHH

Registriert
7 Jul 2017
Beiträge
5.390
Ok, kann ich mir nicht richtig vorstellen aber klingt so, als sei nur unten quasi eine 'Schale' aus Carbon. Dein Büma wirkt nicht so als wisse er nicht, was er tut.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
143
Zurzeit aktive Gäste
410
Besucher gesamt
553
Oben