Triton 42 oder 50S

Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.091
Jo, für 600 € plus Zerlegewerkzeug.:no:
Der Büma muss die Scheibe passend machen.

Und ohne Adapter geht nur bei 18x1, ansonsten muss ein Adapter reingeklebt werden.

Die teilbaren aimzonic, stalon usw. Finde ich da überlegter, wenn es um Nutzung auf verschiedenen Waffen geht, oder denk mal an die Kanonen mit WL, einfach überall gleiches Gewinde und 2-3 Vorderteile, je nach Kaliber.
Mal abgesehen davon, daß man kein Zerlegewerkzeug braucht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 8792

Guest
Der Hausken JD224 kostet 430€ . der Xtrem dann 550€ . Dieser hat aber mit die höchste Dämpfungsleistung aller Schalldämpfer in seiner Klasse ( Durchmesser und Länge)

Ich habe den224xtrem, und nutze ihn auf einer 308Win mit dem Adapter, und 300WSM mit M18x1. Nächstes Jahr kommt er auf eine weitere 308 . Der Adapter ist bei mir nicht in den Dämpfer geschraubt, sondern verbleibt auf dem Lauf.
Alle Waffen mit gleichem Mündungsgewinde habe ich leider nicht. Ist wohl auch nicht so einfach, einen Wechsellauf von der Stange mit gewünschtem Gewinde zu bekommen.
Die Amerikaner liefern halt andere Gewinde ab Werk aus, als die Europäer.

Die Kunststoffscheibe muss auch kein Büchsenmacher anpassen. Entweder weg lassen, oder wer keine zwei linken Hände hat, reibt die Bohrung auf.
20€ kostet das Zerlegewerkzeug. wenn der Kauf eines Hausken an 20€ scheitert, dann besser nach was günstigerem umschauen.

Aber wie bei Waffen, jeder kauft doch nach seinem Geschmack, und seinem Geldbeutel. Den Zweck erfüllen alle Dämpfer. Mehr oder weniger gut . Ich besitze noch einen Aimsport. Aber für ein anderes Kaliber.
Die Verarbeitung finde ich bei beiden Dämpfern gleich gut. Kann also auch nur zu den beiden Modellen was sagen.
Obwohl der Hausken 200€ teurer als der Aimsport war, würde ich ihn jeder Zeit wieder kaufen.
Ein Freund von mir hat den 224xtrem und den Aimsport 50 für seine 308Win. Bei ihm haben wir beide verglichen.
Auch bei einem Blindtest war jeder Anwesende der Meinung das der Hausken leiser ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Registriert
10 Jan 2013
Beiträge
8.074
Der Hausken JD224 kostet 430€ . der Xtrem dann 550€ . Dieser hat aber mit die höchste Dämpfungsleistung aller Schalldämpfer in seiner Klasse ( Durchmesser und Länge)

Ich habe den224xtrem, und nutze ihn auf einer 308Win mit dem Adapter, und 300WSM mit M18x1. Nächstes Jahr kommt er auf eine weitere 308 . Der Adapter ist bei mir nicht in den Dämpfer geschraubt, sondern verbleibt auf dem Lauf.
Alle Waffen mit gleichem Mündungsgewinde habe ich leider nicht. Ist wohl auch nicht so einfach, einen Wechsellauf von der Stange mit gewünschtem Gewinde zu bekommen.
Die Amerikaner liefern halt andere Gewinde ab Werk aus, als die Europäer.

Die Kunststoffscheibe muss auch kein Büchsenmacher anpassen. Entweder weg lassen, oder wer keine zwei linken Hände hat, reibt die Bohrung auf.
20€ kostet das Zerlegewerkzeug. wenn der Kauf eines Hausken an 20€ scheitert, dann besser nach was günstigerem umschauen.

Aber wie bei Waffen, jeder kauft doch nach seinem Geschmack, und seinem Geldbeutel. Den Zweck erfüllen alle Dämpfer. Mehr oder weniger gut . Ich besitze noch einen Aimsport. Aber für ein anderes Kaliber.
Die Verarbeitung finde ich bei beiden Dämpfern gleich gut. Kann also auch nur zu den beiden Modellen was sagen.
Obwohl der Hausken 200€ teurer als der Aimsport war, würde ich ihn jeder Zeit wieder kaufen.
Ein Freund von mir hat den 224xtrem und den Aimsport 50 für seine 308Win. Bei ihm haben wir beide verglichen.
Auch bei einem Blindtest war jeder Anwesende der Meinung das der Hausken leiser ist.

Ich denke, das ihr Deutschen sehr gut seit mit Geldverdienen:
http://www.wingevapen.no/index.php?do=cat&category_id=880&subcat=1&topcat=134

https://www.beverensport.no/products/hausken-jaktserie

https://www.sportsbutikken.no/lyddemper-hausken-xtrm-224_35047p.html

Der Dempfer von Hausken ist sicher einer der Besten auf dem Markt. Das beweisen auf jeden Fall die meisten Test in nicht deutschen Fachblattern und verschiedene Instituten.
Einige von uns koennen wohl doch etwas mehr wie nur Stockfisch und Schafwolle;-)

tømrer
 
G

Gelöschtes Mitglied 8792

Guest
Sei froh über die Preise. Bei uns hängt leider noch der Importeur dazwischen.

Und es ist auch ein gutes Gefüllt, mit unseren erhöhten Preisen , euch ein wenig die Schalldämpfer zu subventionieren,. Grins
 
G

Gelöschtes Mitglied 8792

Guest
Gefährlich. Daß ist wie bei Autos. Bis zu einem gewissen Wert, ist das Verhältnis von Pferdestärken zum Euro noch relativ linear. Doch dannehmen wird es immer mehr exponentiell. ;-)
 

tar

Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
9.008
Ja Cast, ein Foto oder auch mehrere wären super.

Und vielleicht noch etwas zu dem Gummimäßigen Lack.

:thumbup::thumbup::thumbup:

So, die Nachforschungen haben einige Ergebnisse erbracht:

RWS Katalog 2017/2018.

Auf Seite 163/164 steht zum "HB":
Neu ab 2016: Maximaler Laufaußendurchmesser 23 mm

Afair hatte hier auch jemand verkündet, die RUAG würde nur noch die Heavy Barrel Ausführungen importieren (der JD184 steht aber noch mit max. 21 mm drin).

Zurück zum Thema, der Triton 50S ist auf Seite 167 mit den drei Frontkammern als Schnittmodell abgebildet.
Eigenartigerweise soll der Triton 50II laut Abbildung ebenso mit drei Frontkammern ausgerüstet sein (?), was allerdings nicht zu den angegebenen Maßen passt. Anstatt das Hinterteil zu kürzen und das Vorterteil gleich zu lassen, hätte das Hinterteil gleich sein sollen und das Vorderteil kürzer. Von daher können wir noch auf casts Foto vom Triton 50II gespannt sein.
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.091
So, die Nachforschungen haben einige Ergebnisse erbracht:

RWS Katalog 2017/2018.

Auf Seite 163/164 steht zum "HB":
Neu ab 2016: Maximaler Laufaußendurchmesser 23 mm

Afair hatte hier auch jemand verkündet, die RUAG würde nur noch die Heavy Barrel Ausführungen importieren (der JD184 steht aber noch mit max. 21 mm drin).

Zurück zum Thema, der Triton 50S ist auf Seite 167 mit den drei Frontkammern als Schnittmodell abgebildet.
Eigenartigerweise soll der Triton 50II laut Abbildung ebenso mit drei Frontkammern ausgerüstet sein (?), was allerdings nicht zu den angegebenen Maßen passt. Anstatt das Hinterteil zu kürzen und das Vorterteil gleich zu lassen, hätte das Hinterteil gleich sein sollen und das Vorderteil kürzer. Von daher können wir noch auf casts Foto vom Triton 50II gespannt sein.


Keine Ahnung ob ich noch mal in den Laden komme, diese Woche nicht mehr, nächste Woche ist erst wieder Dienstag auf und Donnerstag sitze ich im Flieger Richtung Heimat, mal sehen.
Der 50II hat zwei Kammern, der 50 S drei Kammern. Vorderteil 50II 120 mm, 50 S 159 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 8792

Guest
Keine Ahnung ob ich noch mal in den Laden komme, diese Woche nicht mehr, nächste Woche ist erst wieder Dienstag auf und Donnerstag sitze ich im Flieger Richtung Heimat, mal sehen.
Der 50II hat zwei Kammern, der 50 S drei Kammern. Vorderteil 50II 120 mm, 50 S 159 mm.

Stimmt leider nicht. Vorderteil beim 50S ist 120mm lang !
 

tar

Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
9.008
Ich kann dir gerne ein Bild von dem Dämpfer senden. Er liegt vor mir auf dem Tisch !!!

Also kein theoretisches , geCASTetes Wissen aus dem Internet. Oder hast du diesen Dämpfer auch ?
Welche Dämpfer verwendest du eigentlich?

Haha, habe sie dir einen Triton 50II als 50S angedreht? :roll:
Mach mal Foto von der Beschriftung und einem Zollstock daneben.
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.091
Ich hatte sie beide in der Hand... letzte Woche Mittwoch.

Der 50II verlängert den Lauf um 120mm, der 50S um 159 mm, bei gleicher Länge des Teils überm Lauf, denn das ist bei beiden Dämpfern identisch.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
149
Zurzeit aktive Gäste
318
Besucher gesamt
467
Oben