Schaft herstellen - Hinterschaft bohren, aber wie?

Registriert
19 Okt 2023
Beiträge
23
Hi,
ich arbeite mich langsam an das Herstellen eine neues Schaftes für meine Sauer 202 ran. Mit einigem Ausprobieren ist das Sägen und Fräsen umsetzbar. Allerdings ist mir noch nicht klar, wie ich das durchgehende Loch im Hinterschaft (für die lange Schraube, die Hinterschaft und System miteinander verbindet) bohren soll.
Ähnliches Problem wird sich bei Flintenschäften ergeben.
Habt ihr einen Tipp, wie sich das Loch mit einem Langdlochbohrer präzise bohren lässt? Büchsenmacher und Schäfter haben j in der Regel auch keine Extra Langlochbohrmaschine und lösen das "Problem" ja irgendwie.

Gruß
 
Registriert
9 Okt 2004
Beiträge
1.882
Es soll begabte Handwerker geben, die das so „freihändig“ ohne Vorrichtung können. Diese aber idR auch erst nach x Jahren Erfahrung und y Fehlversuchen.
So wie ich das sehe hast du drei Möglichkeiten:
1.) x Jahre Erfahrung und y Fehlversuche
2.) Du machst Dir eine Vorrichtung
3.) du bohrst zuerst und schnitzt den Schaft um deine Bohrung herum.
 
Registriert
19 Okt 2023
Beiträge
23
Hi,
danke für die Tipps.
Bei der Sauer 202 verläuft das Bohrloch nicht "wagerecht", sondern in einem bestimmten Winkel nach unten. Relevant wird das bezüglich der Holzfaser, die am relativ dünnen Schafthals ja möglichst wagerecht verlaufen sollten.
Da bleibt eigentlich nur die Option mit der selbst gebauten Halterung. Ich hatte sowieso vor, erst zu bohren, dann die Aufnahme zu fräsen/Feilen etc.

Gruß
 
Registriert
25 Jan 2022
Beiträge
1.369
Du hast ja einen Schaft vorhanden.
Mach dir passende Bohrschablonen.
In dem Fall 2, eine vorne System Seite. Die andere von der Schaftkappe (denke ich).
Mach sie lang genug das sie den Bohrer führen. Dann die Schablonen kürzen um noch geführt tiefer zu bohren. Dann kannst umspannen und tiefer bohren.
 
Registriert
31 Jan 2016
Beiträge
4.996
Es soll begabte Handwerker geben, die das so „freihändig“ ohne Vorrichtung können. Diese aber idR auch erst nach x Jahren Erfahrung und y Fehlversuchen.
So wie ich das sehe hast du drei Möglichkeiten:
1.) x Jahre Erfahrung und y Fehlversuche
2.) Du machst Dir eine Vorrichtung
3.) du bohrst zuerst und schnitzt den Schaft um deine Bohrung herum.
Bei Langholz wird das zum Glücksspiel.
Wir haben dazu die Langlochbohrmaschine, das das Werkstück fest eingespannt ist.
 
Registriert
31 Jan 2016
Beiträge
4.996
Hi,
danke für die Tipps.
Bei der Sauer 202 verläuft das Bohrloch nicht "wagerecht", sondern in einem bestimmten Winkel nach unten. Relevant wird das bezüglich der Holzfaser, die am relativ dünnen Schafthals ja möglichst wagerecht verlaufen sollten.
Da bleibt eigentlich nur die Option mit der selbst gebauten Halterung. Ich hatte sowieso vor, erst zu bohren, dann die Aufnahme zu fräsen/Feilen etc.

Gruß
Einige Berufskollegen haben noch eine Langlochbohrmaschine, da kann man den Schaft festspannen und das Loch bohren. Frage mal beim Tischler in deiner Nähe.
Ich habe auch eine Langlochbohrmaschine
Mit kurzen Bohrer anfangen damit man die Führung und Richtung im Langholz bekommt und dann am Schluß den langen Bohrer erst nutzen.
Je nachdem kann man auch von beiden Seiten bohren.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
30
Zurzeit aktive Gäste
94
Besucher gesamt
124
Oben