Länge des Hinterschaftes

G

Gelöschtes Mitglied 4508

Guest
Komisch, ich habe noch nie das Bedürfnis gehabt zwischen Winter und Sommer die Schaftlänge variieren zu wollen. Zumindest bei Büchsen. Und mit dicken Winterklamotten gehe ich nicht Flintenjagen. Daher existiert das Problem da nicht.

Die ein bis zwei Zentimeter, die die Kleidung bei eingezogener Waffe ausmachen, hoben mich noch nie gestört.
 
Registriert
10 Apr 2016
Beiträge
4.047
wenn ich die meisten Standartschäfte oder die old school Schaftlängenermittlung nehme, muss ich sagen das ich mit etwas kürzerem Hinterschafft ein besseres Gefühl habe. In einer messbaren Verbesserung der Trefferleistung hat sich das aber noch nicht bemerkbar gemacht. Das gleiche gilt auch für die Höhe Schaftrücken. Hier bin ich mit GRS und KKC gleichermaßen zufrieden. Trefferleistung ist aber in normalen Jagdsituationen auch nicht unbedingt besser als mit Sauer 404 Plasteschafft (Kein Syncro) Ausnahme ist hier das 100m Wackelschwein, da hilft ein Match ähnlicher Schaft sicher weiter. Auf der realen Jagd habe ich aber noch nie auf 100 freihändig geschossen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 7846

Guest
servus

Ich habe über meinen Hogue die billige Askari Schaftkappe gezogen. Gibt etwa 3 cm mehr ... im Winter ist es OK im Sommer eher zu kurz bei meinen 190 cm ... ich über lege seit Tagen wie ich aus GFK eine Verlängerung bauen kann.
wenn alle Stricke reissen, schleife ich mir zur Not einen Hartholzklotz passend und färbe den schwarz ein.

Ist ja, an und für sich, kein Hexenwerk... Ich wollt mir nur die Arbeit ersparen ;)
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
157
Zurzeit aktive Gäste
357
Besucher gesamt
514
Oben