Krähenjagd 2019/20

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 9935
  • Erstellt am
Registriert
7 Jul 2008
Beiträge
5.244
§1/1 und 2 sind Top (y), 3 hätten sie sich sparen können, aber immerhin.
Waidmannsheil auf die Schwarzen.

Bausaujäger
 
Registriert
6 Aug 2017
Beiträge
880
Wir waren heute zu dritt auf dem Seminar von Nils Kradel. Ich will keine Schleichwerbung machen, aber ich kann nur positives berichten.
Theorie, richtiger Umgang mit der Locke (sagenhafter Unterschied), Aufbau der Lockbildes ..Tarnstand .. Wann was wie .. und zum Abschluß das Übungsschiessen. Wir hatten auf dem Skeet/Parcoursstand nahe dem Hochhaus einen Tarnstand aufgebaut. Die Schützen mussten sitzen und nur zum Schiessen aufstehen. Die Scheiben wurden nicht abgerufen, sondern kamen "irgendwann" aus verschiedenen Parcourspositionen und auch Doubletten. Da haben viele geübte Standschützen wenig getroffen aber viel gelernt..;)
Auch für geübte Krähenjäger eine wertvolle Bereicherung, war die Conclusio aller Teilnehmer. Auch wichtig: die revierübergreifende Begeisterung für das Krähenjagen! Viele JP haben damit nix am Hut, was schade und sogar schlecht ist.
 
Registriert
25 Jun 2015
Beiträge
842
Wir waren heute zu dritt auf dem Seminar von Nils Kradel. Ich will keine Schleichwerbung machen, aber ich kann nur positives berichten.
.... Auch wichtig: die revierübergreifende Begeisterung für das Krähenjagen! Viele JP haben damit nix am Hut, was schade und sogar schlecht ist.

Habe die Anfrage mal in unsere WhatsApp Gruppe gestellt...nicht eine Antwort.
Wenn Eurer Gruppe also 1 Person fehlt, bitte schreibt mir eine PN;)
 
Registriert
6 Aug 2017
Beiträge
880
Eine meiner Hasskappen. "Bringt nix, hammwa noch nie gemacht, das vergrämt doch nur die Böcke, Hasen hammwer doch eh keine mehr ...".
Jup, das ist leider so die Leier. Aber falsch. Wir sind manchmal mit 6 Schützen zugange und das Rehwild äst in 100m Entfernung einfach weiter. Da wird gar nichts vergrämt. Morgens auf Krähe und abends auf Bock ist bei uns durchaus üblich. Das Rehwild nimmt überhaupt keine Notiz von dem Krähenschiessen. Die zucken zu Anfang ein bißchen und trollen sich ein paar dutzend Metern, das war`s. Und seit wir Krähen schiessen, haben wir (wieder) reichlich Hasen - ein Zusammenhang? ;)
 
Registriert
3 Jul 2013
Beiträge
519
Jup, das ist leider so die Leier. Aber falsch. Wir sind manchmal mit 6 Schützen zugange und das Rehwild äst in 100m Entfernung einfach weiter. Da wird gar nichts vergrämt. Morgens auf Krähe und abends auf Bock ist bei uns durchaus üblich. Das Rehwild nimmt überhaupt keine Notiz von dem Krähenschiessen. Die zucken zu Anfang ein bißchen und trollen sich ein paar dutzend Metern, das war`s. Und seit wir Krähen schiessen, haben wir (wieder) reichlich Hasen - ein Zusammenhang? ;)
Genau so ist es!!!
Und die Fasanen (die einzigen wenigen hier weit und breit- woran das wohl liegt?!?:unsure: - "streng geschützt":giggle:) kommen bis auf 5 Meter an den Schirm! Da heißt`s dann "Aufpassen" beim Schuss!;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 9935

Guest
Ich befürchte, das vie
der Effekt der mit den relativ kleinen Dohlen Decoys zu erzielen ist ist gering .lieber mal mehr Kraehenlockies aufstellen.die werden besser gesehen.Tauben als Confident decoy abseits schaden nicht.Einfallende Tauben bringen sichtbare Bewegung ins Lockbild.
Es ist halt immer eine Aufwand / Nutzen Berechnung....und nach den ersten Jahren kommen Locktauben bei mir kaum mehr mit....


Der Einsatz von Confidence Decoys ist auch immer abhängig von der Tierart und deren natürlichem gegenseitigen Verhalten. Reiher stehen nie nahe an Krähenschwärmen, Gänse ebenfalls nicht. Da benötigt es schon realistische Entfernungen sowie Positionierungen von einander um einen positiven Effekt zu generieren.
Ich nutze den Reiher manchmal und situativ als "Sicherheitssperre" zwischen dem Lockbild und potentiellen Raubwildunterständen - gern auch einmal 50-70m weg vom Lockbild. So wird die Aufmerksamkeit etwas weg von Schirm und Lockbild gelenkt und gleichzeitig durch den vorsichtigen Reiher Sicherheit simuliert.

Ansonsten stimme ich DNA zu, lieber mehr Krähenlockies aufstellen und anderen Schnick Schnack Schabernack sein lassen.
 
Registriert
6 Aug 2017
Beiträge
880
....ansonsten stimme ich DNA zu, lieber mehr Krähenlockies aufstellen und anderen Schnick Schnack Schabernack sein lassen.
Das hatten wir auf dem Seminar bestätigt bekommen! Gute Lockbilder, immer variieren, und freundlich (also richtig..) und sparsam locken. Ab Januar auch feindliche Lockbilder, aber nicht davor.
 
Registriert
12 Jul 2009
Beiträge
9.626
grds freuts mich ja wenn mir jemand zustimmt und in die gleiche Kerbe schlaegt !!!!Egal ob Seminar oder Artikel.

Gute varrierende Lockbilder aus simplen decoys, Waechterkraehen und einen perfekt in der Umgebung eingebauten unsichtbaren Schirm( ein Schirm auf freiem Feld wie er in dem Artikel zu sehen ist wird hierzulande nicht angeflogen!).mehr braucht es eigentlich nicht....

dass der Jaeger vollstaendig in Tarnkleidung gewandet sein sollte und auch Gesichtsmaske und Handschuhe tragen muss hielt ich bis zu dem verlinkten Artikel und dem Titelbild nicht mehr fuer erwaehnenswert.

Lockvoegel die in bestimmte Richtungen aeugen, sind nicht erforderlich, aber wahrscheinlich auch nicht schaedlich.


Insgesamt hat man den Eindruck dass hier Wasser gepredigt aber in den Bildern dann Wein gesoffen wird....

Ein Wort noch zu den Jagdnachbarn...
es gibt fast nichts schlimmeres als " revieruebergreifende Kraehenjagd" wenn diese nicht professionell durchgefuehrt wird.Wenn die Haelfte der Jaeger pfuscht und sich nicht an die einfachsten Regeln haellt, oder es so betreibt wie diese Jagdart vor 10Jahren propagiert wurde, der schiesst den Kraehenbestand einer ganzen Gegend schlau.
Lieber allein auf weiter Flur und SEIN Revier bejagbar erhalten und dort die Kraehen stark reduzieren.wer von Oktober bis Januar jedes Wochenende auf Treib- oder Drueckjagden pilgert im Februar wetterbedingt nicht jagen kann, der braucht am Beginn der Schonzeit nicht auf die Nachbarn schimpfen.
 
Registriert
28 Dez 2016
Beiträge
919
Mahlzeit.

Armageddon sieht zwar anders aus, aber für den Ersten Ansitz heuer und den zweiten überhaupt ganz O.K.



 
Registriert
12 Apr 2013
Beiträge
2.412
Den Wächterkrähen ein neues Zuhause gemacht, "Schöner Wohnen", weil dann ist einfacher jagen.

- 1 Stk. 40er HT Rohr, 1000mm
- 1 Stk. 40er HT Rohr, 500mm
- 1 Stk. T-Abzweigung 40/40
- Rundprofil 40mm Fichte.

In die Enden der Rohre ein bißchen was von dem Rundprofil reinschieben, absägen, festschrauben. Einmal von oben 5mm durchbohren für die Rankgitterfüße.

Die geweitete Seite des HT-Rohrs passt genau auf eine BW-Zeltstange.

Dann noch ein bißchen dunkel sprühen und fertig.

pAAMsrU.jpg


inHOsti.jpg
 
Registriert
25 Nov 2018
Beiträge
269
Welchen Locker kann man den empfehlen, der Crow Call von Lockschmiede wird wohl häufig empfohlen ?
 

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
133
Zurzeit aktive Gäste
249
Besucher gesamt
382
Oben