Krähenjagd 2019/20

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 9935
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 9935

Guest
Hallo Knallfrosch,was machst Du mit den toten Krähen ?

Entweder bekommen diese Hundeführer zur Apportausbildung oder die geschädigten Bauern frieren diese ein und legen diese bei Bedarf zur Abschreckung auf Ihre Schadflächen.

Da es bei den Krähen oft eine Verknüpfung tote Krähe = Bauer vor Ort gibt, ist schon die Präsenz des Bauern auf den Schadflächen positiv für den Landwirt bezüglich Vergrämung.
 
Registriert
18 Okt 2014
Beiträge
1.007
Die Magnum Wächter haben den Vorteil der besseren Sichtbarkeit. Wenn die Flugroute mal weiter weg ist, z.b. weil es mehrere gibt, ziehen die also besser. Es geht natürlich auch mit normalen Lockis, aber ich nutze jede Form der Chancensteigerung.

Gruss,
Ulli
Kraehenjagd.EU

So ist die Theorie! Das habe ich verstanden. Aber gibt es wirklich einen sicheren Effekt, Bzw gibt es hier tatsächlich Erfahrungen damit? Und erhöhen solche großen Krähen nicht die Wiedererkennbarkeit?
 
Registriert
28 Mrz 2015
Beiträge
922
Entweder bekommen diese Hundeführer zur Apportausbildung oder die geschädigten Bauern frieren diese ein und legen diese bei Bedarf zur Abschreckung auf Ihre Schadflächen.

Da es bei den Krähen oft eine Verknüpfung tote Krähe = Bauer vor Ort gibt, ist schon die Präsenz des Bauern auf den Schadflächen positiv für den Landwirt bezüglich Vergrämung.
Hallo Knallfrosch, danke für die Antwort. Ich wollte Dir eigentlich vorschlagen das Du die auch an Falkner abgeben kannst. Viele Falkner suchen oft tote Krähen. Entweder brauchen die die Schwingen für das Federspiel, oder komplett zur Beuteprägung als Ganzkörperfutter.
Das Problem dabei ist aber, daß sie , wenn sie verfüttert werden, bleifrei erlegt werden müssen.
Greifvögel verenden sehr schnell, wenn Blei in der Nahrung ist. Auch wenn hier im Forum die Giftigkeit von Blei regelmäßig runtergespielt wird, ist das so. Der Tod ist übrigens auch kein besonders schöner, da das Zentralnervensystem geschädigt wird.
 
G

Gelöschtes Mitglied 9935

Guest
Hallo Knallfrosch, danke für die Antwort. Ich wollte Dir eigentlich vorschlagen das Du die auch an Falkner abgeben kannst. Viele Falkner suchen oft tote Krähen. Entweder brauchen die die Schwingen für das Federspiel, oder komplett zur Beuteprägung als Ganzkörperfutter.
Das Problem dabei ist aber, daß sie , wenn sie verfüttert werden, bleifrei erlegt werden müssen.
Greifvögel verenden sehr schnell, wenn Blei in der Nahrung ist. Auch wenn hier im Forum die Giftigkeit von Blei regelmäßig runtergespielt wird, ist das so. Der Tod ist übrigens auch kein besonders schöner, da das Zentralnervensystem geschädigt wird.

Danke für den Hinweis. Wenn da Falkner Bedarf haben, gehe ich gerne mit S&B 3,05mm Stahlschrot zur Jagd.
 
Registriert
22 Nov 2005
Beiträge
1.879
So ist die Theorie! Das habe ich verstanden. Aber gibt es wirklich einen sicheren Effekt, Bzw gibt es hier tatsächlich Erfahrungen damit? Und erhöhen solche großen Krähen nicht die Wiedererkennbarkeit?

Naja, ich habe keine wissenschaftliche Untersuchungen unter Laborbedingungen gemacht. Aber eine Wiederkennung gibt es nur, wenn immer die gleiche Wächteranzahl in den gleichen Bäumen sitzt. Variation ist wichtig. Der rest ist einfach nur gesunder Menschenverstand.
 
Registriert
12 Jul 2009
Beiträge
9.626
So ist die Theorie! Das habe ich verstanden. Aber gibt es wirklich einen sicheren Effekt, Bzw gibt es hier tatsächlich Erfahrungen damit? Und erhöhen solche großen Krähen nicht die Wiedererkennbarkeit?

ich gehe jetzt schon über 10Jahre auf Krähenjagd.
evtl kennt mich ja der eine oder andere noch aus frueheren Zeiten hier im Forum...

nutze als Waechter immer die Lockies von Sportplast die ein Stück grösser sind als Chinalockies und fuer meine Art sie aufzubauen ideal passen.
(ich nutze aber nie die Avery oder andere xxl Kraehen als Waechter)

noch NIE hatte ich den Eindruck dass eine meiner Wächter oder die am Boden eingesetzten Averys eine Wiedererkennung bewirken!

Variation ist in der Anzahl der Wächter wichtig und auch im Standort ( nie immer stupide nur 1 Waechter 13,75m links vom Lockbildrand)

Die Grösse der Lockies waere nur dann uU wiedererkennbar, wenn man xxl und mini Chinas quasi unmittelbar zusammensetzt, wodurch der Grössenunterschied auffallen wird....

Wer ernsthaft Kraehenjagd betreibt sollte sich mal auf www.kraehenjagd.eu umschauen.Aehnlich dem früheren krähenwiki wurde dort alles zum Thema zusammengetragen aktualisiert und neu gestaltet.Sogar ne App gibts dort!

fuer die bevorstehende Jagdzeit sind alle Vorbereitungen getroffen ....bin mal gespannt wie es dieses Jahr läuft!
 
Registriert
6 Jan 2017
Beiträge
2.598
Zum variieren habe ich noch 4 Elstern, 4 Dohlen, 4 Nebelkrähen und für die spätere Jagd auf Tauben 10 beflockte einfache Tauben sowie 5 pickende Tauben gekauft.:giggle:

Evtl. nächste Woche die SLF besorgen.
Bin sehr gespannt. :)

Ansonsten kann ich DNA und Ulli theoretisch und hoffentlich auch bald praktisch nur beipflichten sowie auch auf eine gemütliche Lektüre der Internetseite von kraehenjagd.eu verweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
12 Jul 2009
Beiträge
9.626
Ich jage nie auf Tauben im Kraehenlockbild.der Schuss auf Taube, das Apportieren könnte von Kraehen beobachtet werden.Tauben sind vergleichsweise doof und lassen sich gesondert einfach bejagen.zB nachmittags.Elstern setz ich immer gesondert 15m weg vom Kraehenlockbild.Beobachte in der Natur.Auch da sind Elstern nur sehr selten mitten unter Kraehen!

Dohlen erhellt sich mir nicht wozu die gut sein sollen.Bei uns sind Dohlen geschont fliegen aber auch Kraehenlockbilder unproblematisch und dreist an.Kreisende Dohlen ziehen Kraehen hervorragend an!
 
Registriert
6 Jan 2017
Beiträge
2.598
Die Locktauben, nicht um während der Jagd auf Krähen die Tauben zu bejagen sondern später auch nochmal gezielter den Tauben nachzugehen.

Habe sie günstig bekommen. :)

Die Dohlen sind auch hier geschont. Deshalb habe ich keine hohe Anzahl dieser erworben und würde nur mal eine in die Umgebung stellen, um das Lockbild der Krähen zu variieren.

Vielleicht liege ich auch Grundverkehrt. :-(

Viel Theorie, bin gespannt auf die Praxis bald.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
18 Okt 2014
Beiträge
1.007
Probier es aus. Bei mir zB fallen Tauben auch ohne eigene Lockis häufig am Rand oder in der Nähe des Kräheenlockbildes ein. Krähen dafür umgekehrt nie in oder an ein taubenlockbild.
 
Registriert
12 Jul 2009
Beiträge
9.626
Die Locktauben, nicht um während der Jagd auf Krähen die Tauben zu bejagen sondern später auch nochmal gezielter den Tauben nachzugehen.

Habe sie günstig bekommen. :)

Die Dohlen sind auch hier geschont. Deshalb habe ich keine hohe Anzahl dieser erworben und würde nur mal eine in die Umgebung stellen, um das Lockbild der Krähen zu variieren.

Vielleicht liege ich auch Grundverkehrt. :-(

Viel Theorie, bin gespannt auf die Praxis bald.


der Effekt der mit den relativ kleinen Dohlen Decoys zu erzielen ist ist gering .lieber mal mehr Kraehenlockies aufstellen.die werden besser gesehen.Tauben als Confident decoy abseits schaden nicht.Einfallende Tauben bringen sichtbare Bewegung ins Lockbild.
Es ist halt immer eine Aufwand / Nutzen Berechnung....und nach den ersten Jahren kommen Locktauben bei mir kaum mehr mit....
 
Registriert
22 Nov 2005
Beiträge
1.879
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
99
Zurzeit aktive Gäste
271
Besucher gesamt
370
Oben