Hikmicro Habrok

Registriert
15 Nov 2015
Beiträge
3.103
Ich habe über die Forumssuche keinen Thread gefunden, deshalb starte ich mal diesen hier.
Gibts schon jemand der das Harbok in der Hand hatte. Oder noch besser durchgeschaut hat?
Erfahrungen aus der Praxis?
 
Registriert
15 Nov 2015
Beiträge
3.103
Von den reinen technischen Angaben her wirklich interessant.
 
Registriert
8 Nov 2023
Beiträge
5
Ich hab mir das Habrok gekauft und finde es wirklich gut. Erfahrungen kann ich leider nicht bieten, da es mein erstes Wärmebildgerät ist und mir der Vergleich fehlt.
kann bei mir aber gern getestet werden.
 
Registriert
12 Apr 2024
Beiträge
13
Ich spare aktuell auch auf so ein Gerät. Das Feedback auf YouTube ist sehr gut! Die Aussage dort, dass das Gerät eher für den Ansitz geeignet ist und nicht für die Pirsch- kann ich nicht nachvollziehen deshalb würden mich Erfahrungsberichte ebenfalls interessieren
 
Registriert
16 Sep 2022
Beiträge
148
Ich spare aktuell auch auf so ein Gerät. Das Feedback auf YouTube ist sehr gut! Die Aussage dort, dass das Gerät eher für den Ansitz geeignet ist und nicht für die Pirsch- kann ich nicht nachvollziehen deshalb würden mich Erfahrungsberichte ebenfalls interessieren
Auf der Pirsch liegt vermutlich vielen Leuten ein kleineres Handgerät eher am Herzen als so ein Klotz. Geht mir genauso. Auf einer Kanzel mit allem Platz der Welt würd ich gern so einen Klopper mit Top-Bildqualität verwenden.
 
Registriert
12 Apr 2024
Beiträge
13
Naja, das Gerät ist so schwer wie ein Pulsar telos lrf… wenn es Erfahrung hier im Forum gibt - gerne teilen:)
 
Registriert
15 Nov 2015
Beiträge
3.103
Ich spare aktuell auch auf so ein Gerät. Das Feedback auf YouTube ist sehr gut! Die Aussage dort, dass das Gerät eher für den Ansitz geeignet ist und nicht für die Pirsch- kann ich nicht nachvollziehen deshalb würden mich Erfahrungsberichte ebenfalls interessieren
Für die nächtliche Pirsch ist man mit einem Monokular besser aufgestellt da nur ein Auge vom durchgucken nachtblind wird.
 
Registriert
29 Nov 2023
Beiträge
119
Mich interessiert das neue Habrok 4K. Es scheint vom Preis/Leistungsverhältnis attraktiv und hat in der Tag/Nachtsichtfunktion angeblich eine sehr gute Bildqualität. Die Wärmebildfunktion ist für die blosse Detection von Wild wohl ausreichend. Bei Bedarf kann ja für die Detailansprache in die Tag/Nachtsichtanzeige (inkl. LRF) umgestellt werden. Hat jemand das relativ neue Gerät und kann etwas mehr dazu aus eigener Erfahrung sagen? Wie ist die Bedienung? Geht das intuitiv und schnell? Wie ist die Bildstabilisierung (soll bei höherer Vergrößerung schlecht sein). Taugt das Gerät für die jagdliche Praxis als Allrounder? Ich will dadurch statt derzeit zwei Geräte (Fernglas + WBK) nur noch eines mitführen. Kann man mit diesem digitalen Fernglas vernünftig Wild auf Walddistanzen (max. 150 Meter) ansprechen?
 
Registriert
17 Sep 2020
Beiträge
747
Moin,

ich hatte das Gerät vor ein paar Tagen in der Hand.
Es ist live deutlich kleiner als es auf den Bildern aussieht.
Außerdem ist es schön leicht.
Mich hat das live Tagbild nicht 100% überzeugt. Es wackelt schon ziemlich und ein Fernglas ist eben deutlich besser geeignet zum ansprechen.
Als Ersatz sehe ich es noch nicht, aber eine Klasse Ergänzung.
 
Registriert
29 Nov 2023
Beiträge
119
Die Grundidee und der Preis sind super. Aber ich bin noch skeptisch, ob es jagdpraktisch hält, was es verspricht. Ich habe mittlerweile drei Ferngläser (Zeiss Dialyt 8x56, Pirschler Range 10x50 mit Entfernungsmesser, Deltaoptical Titanium ED 10x42). Ausserdem eine Liemke Keiler 35 Edition 2019. Meistens begleitet mich zum Ansitz und auf der Pirsch eines der „kleineren“ FG in Kombination mit der WBK. Ich jage bis in die tiefe Dämmerung im Wald. Selten (als Gast im Feld) nachts. Meine Liemke WBK lässt im Aku und in der Detectionsleistung nach. Ich müsste es demnächst mal in die technische Überholung geben. Ich finde es andererseits zunehmend lästig, immer mit dem FG und der WBK am Hals zu jagen und die Geräte abwechselnd in die Hand zu nehmen. Gerade, wenn man Wild ausgemacht hat, näher ansprechen will und/oder das ziehende Wild erneut finden will, bevor man sich zum Schuss entschließt und in Anschlag geht, ist das Hin und Her lästig. Besonders wenn es schnell gehen muss. Der Vorteil, nur noch ein Gerät für alles mitnehmen zu können und es ohne Wechsel quasi aus einer Hand zu bedienen, ist sehr bestechend. Wenn jetzt aber @MalteHH: die Tagesleistung (also die digitale Fernglasfunktion) in der Praxis so stark gegenüber einem konventionellen Fernglas abfällt, dass man doch wieder ein solches zum ordentlichen Ansprechen mitführen muss, ist das Habrok für mich witzlos. Dann hätte ich ja doch wieder mehrere Geräte dabei. Andererseits muss man klar sagen, dass auch eine konventionelle jagdliche Optik (Fernglas, Spektiv) mit hoher Vergrößerung meist aus der Hand nicht mehr ruhig zu führen ist. Es braucht dann eine Bildstabilisation oder ein Stativ bzw. eine feste Auflage. Eine 22er Vergrösserung, wie sie das Habrok digital leistet, kann man aus der Hand nicht ruhig halten. Ich habe manchmal schon mit meinen 10fach FG ein Problem damit - und die sind relativ leicht. Man müsste also testen, wie die Abbildungsqualität des Habrok bei 8-10facher Vergrösserung ist, um hierzu eine faire Aussage im Vergleich zu einem Fernglas machen zu können. Bestechend ist - wie gesagt - die Möglichkeit, mit der WBK das Wild zu suchen, bei einer gefundenen Signatur sofort auf die Fernglasfunktion umswitchen zu können - und falls das Lichtbnicht mehr ausreicht direkt in die Nachtsicht zu gehen. Gleichzeitig bekommt man mittels LRF die Entfernung des Objekts eingespielt. Ich bräuchte mein relativ schweres Pirschler Range 10x50 nicht mehr. Aber das bringt alles nichts, wenn dieses digitale Kombigerät in den jeweils einzelnen Funktionen (Tagfernglas 5-22fach, WBK, Nachtsicht) in der optischen Leistung so abfällt, dass es die einzelnen Spezialgeräte eben nicht ersetzt und mehr eine technische Spielerei ist. Dafür ist auf meiner Jagd kein Platz im Rucksack und dafür ist mir der Spass dann doch zu teuer. Wie gesagt, die mangelnde Bildstabilisation wäre allein genommen für mich kein Ausschlusskriterium. Man kann auf dem Ansitz immer irgendwie anstreichen oder auflegen. Für mich ist die optische Leistung in jeder einzelnen Anwendungskategorie ausschlaggebend.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
130
Zurzeit aktive Gäste
338
Besucher gesamt
468
Oben