Auswilderungsprojekt Rebhuhn

A

anonym

Guest
Hallo Seal !

Du sagst, dass ihr nur noch 2 Paare im Revier habt.

Wie sieht es denn noch in den angrenzenden Revieren mit den Hühnern aus ?? Wenn bei euch noch in den angrenzenden Revieren Rebhühner vorkommen, besonders im ganzen Gemeinde- oder gar Kreisgebiet, dann dürften wieder Paare oder fremde Einzelhühner ( die sich mir euren verbliebenen paaren) im Frühjahr in euer Revier zuwandern, wenn die Raubwilddichte und der Lebensraum stimmt. Dann habt ihr höchstwahrscheinlich auch noch keine Inselpopulation im Revier , die genetisch zu verarmen droht , und welche man durch Aussetzten auffrischen müsste.

Und wenn Aussetzten, dann besorg dir wirklich gute Herkunftstiere. Lieber 10 Wildfänge oder gut aufgezogene Nachkommen von Wildhühnern aussetzten, als 100 Volierendeppen. Vielleicht bekommst du sogar irgendwo ein paar Hühner aus eurer Region. Vielleicht aus ausgemähten Gelegen ?
 
Registriert
2 Jan 2010
Beiträge
225
Hallo,also in denn Nachbarrevieren sieht es auch Mager aus mit denn Hühner haben auch Teilweise nicht mehr wie 4 Paare auf ca ja ich sag mal 500 ha
Und bejagt werden sie in keinem Revier mehr, was ich auch gut finde weil alles muss man auch nicht Tot schiessen wie es leider zuviele tun ......Und mit dem Raubwild sind wir sehr Hoch dran aber wir dezimieren sehr Stark insbesondere Marder und Fuchs !Das Revier sprich die Struktur würde alles passen aber die Jäger aus denn Nachbarrevieren meinen es bringt nichts Hühner auszuwildern
 
Registriert
9 Jan 2010
Beiträge
8.161
Wenn es in der ganzen Gegend noch eine niedrige Bestandsdichte gibt, sollte dieser Bestand durch geeignete Massnahmen unterstützt werden. Das ist wesentlich effektiver als das Auswildern von unerfahrenen Gehegetieren.
Im übrigen sind meistens mehr da als man kennt.
 
Registriert
28 Mai 2003
Beiträge
1.914
spezialist schrieb:
Wenn es in der ganzen Gegend noch eine niedrige Bestandsdichte gibt, sollte dieser Bestand durch geeignete Massnahmen unterstützt werden. Das ist wesentlich effektiver als das Auswildern von unerfahrenen Gehegetieren.
Im übrigen sind meistens mehr da als man kennt.

So ist es.

Ich verlinke mal einen Beitrag von mir, in welchem ich Argumente und sehr gute Quellen aufgeführt habe:

http://www.wildundhund.de/forum/viewtopic.php?t=65311&highlight=tillmann

Dompfaff
 
Registriert
2 Jan 2010
Beiträge
225
Ja ich verstehe was ihr meint das Biotop passt es sind Wildäcker Hecken kleinere Felder etc ist alles das :) Es gab wie gesagt früher viel Hühner bei uns nur der Vorpächter schoss denn ganzen Bestand kaputt :cry:
 
Registriert
6 Dez 2004
Beiträge
1.214
Das nur auf den bösen Vorpächter zu schieben wird höchstwahrscheinlich zu kurz greifen, denn es ist ja nicht nur euer Revier betroffen. Oder gab es flächendeckend böse Vorpächter? Wenn es denn tatsächlich nur um übernutzte Bestände handelt, dann sollte sich das Problem mit Schonung der Hühner und Raubwildreduktion lösen.

Die Ausgangsfrage wurde aber ohnehin schon ziemlich eindeutig geklärt finde ich.
 
Registriert
2 Jan 2010
Beiträge
225
Nein das stimmt schon das Problem haben andere Reviere auch ,die ganze Schuld liegt natürlich nicht an dem Vorpächter das ist ganz klar,was natürlich immer ein Problem bleiben wird ist wie ich schon geschildert habe der angrenzende Forst weil die kein bzw kaum Raubwild bejagen und das macht die Sache auch schwieriger .....Denn sobald ich einen Fuchs erlege dauert es keine 2 Tage ist schon wieder einer da!Man wird sehen was die Jahre bringen :wink: zum glück haben wir noch genügend Fasane und Hasen an dem wir uns erfreuen können :)
 
Registriert
2 Jan 2003
Beiträge
3.400
Das Rebhuhn ist meiner Meinung eher ein Vogel der Agarlandschaft. Wenn du ein sehr stark strukturiertes Revier hast, würde ich mich eher auf den Fasan konzentrieren. Auch bei der Regulierung der möglichen Beutegreifer wird das Rebhuhn bei nicht passendem Revier ein Problem haben. Sehe ich bei uns sehr gut. Es wurden schon ausgemähte Gelege ausgesetzt. Die Habichte holen sich alle durch die vielen Strukturen im Revier. Fasane haben wir dafür reichlich.
 
Registriert
16 Jan 2007
Beiträge
262
Dompfaff schrieb:
...
So ist es.

Ich verlinke mal einen Beitrag von mir, in welchem ich Argumente und sehr gute Quellen aufgeführt habe:

http://www.wildundhund.de/forum/viewtopic.php?t=65311&highlight=tillmann

Dompfaff


Hallo Dompfaff,

kurz OT:
Du kannst Deinen Beitrag auch "direkt" verlinken (dann muss man nicht so viel scrollen). Wenn Du den zu verlinkenden Beitrag raussuchst und dann im Post ganz oben auf das kleine, weiße Kästchen links neben "verfasst am ...." klickst, erhälst Du direkt den Link vom Post.

Grüße, König Bruno
 
Registriert
28 Mai 2003
Beiträge
1.914
Wieder was gelernt. Besser ist es m.E. aber, wenn man den Beitrag im Zusammenhang sieht. Bei sehr langen Threads macht Dein Hinweis aber Sinn, also danke.

Dompfaff
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
121
Zurzeit aktive Gäste
338
Besucher gesamt
459
Oben