Zeiss Rapid Z 5 Absehen

MAG

Registriert
19 Jan 2006
Beiträge
125
Hallo zusammen!

Was haltet Ihr von dem neuen Zeiss Rapid Z5 Absehen?

Für die, dies es noch nicht kennen:

http://www.zeiss.de/c12567a80033d63e/Co ... 0400578ff2

Das Absehen funktioniert is in der BE2 angebracht und hat für jede Entfernung eine Marke in 25m abschirtten bis auf 500m (wer´s braucht)
Durch wechseln der Vergrößerung verändert sich auch die relative Größe der Absehenmarkierungen und kann so auf die Waffe abgestimmt werden.

Der Liste nach, müsste es bei meinen Waffen(die Geschosabweichungen habe ich bis 300m schon erschossen) zumindest ungefär passen. Die Abweichungen sind ncit größer als bei einer auf GEE eingeschossenen Waffe ca. 40mm maximal.

Hat schon jemand erfahrungen und wie findet Ihr das Absehen?

Ich finde die Idee gut insebsondere für Jäger wie mich, die nicht oft weit schießen müssen. Mir wäre eine Absehenschnellverstellung zu unsicher wegen möglicher Bedienfehler und manehafter Mechanik. ain Mil Dot Abshen kann seine Vorteile mE. erst auf weitere Entfernungen ausspielen, da die Abstände zwischen den Punkten zu unterschiedlich sind. Das Swarovski TDS ist mir viel zu kompliziert und hat für mich zu große Lücken. Mich interessiert nur der Verstellbereich von 200-350m.

Das Rapid Z5 scheint mir vor allem für Jäger wie mich, die nicht regelmäßig weit schießen, sehr geeignet.

Freue mich schon auf die Antworten!

Gruß
Matthias
 
Registriert
31 Okt 2007
Beiträge
3.141
MAG schrieb:
Das Rapid Z5 scheint mir vor allem für Jäger wie mich, die nicht regelmäßig weit schießen, sehr geeignet.

Das Absehen ist ja grauenvoll. :shock:

Ich denke, das Absehen ist gerade genau für Leute gemacht, die selten weit schießen. Kann mir kaum vorstellen, daß jemand, der oft weit schießt das nehmen würde. :?

Wenn da noch ein paar Linien oder Punkte auftauchen, dann kann man vor lauter Absehen den Hirschen wenigstens nicht mehr sehen.

Außerdem sind mir die ganzen Punkte und Linien viel zu dicht beisammen. Gerade auf den kürzeren Entfernungen, kommt man beim Anhalten doch völlig ins Rotieren. Und dann passiert genau das, was man eigentlich verhindern sollte. Man konzentriert sich nur auf die Technik (das Absehen) und weniger auf das Tier. Eigentlich sollte es umgekehrt sein. Bis 200 m ist so ein Absehen eh murks und weiter als 300 m schießt man ja nie bis extrem selten.

Und gerade im letzten Falle spiegelt das Absehen falsche Sicherheit vor. Man denkt, die Technik macht das schon, dabei muß man das erst einmal umsetzen können.


Man muß eh beachten, daß die Einheit immer nur für eine Laborierung und bei voller Vergrößerung gilt! Das Herumgefummel mit Listen, Tabellen und an der Vergrößerung halte ich gelinde für Verarsche. Da sind mir viel zu viele Fehlerquellen vorhanden.


Wenn schon ein Glas für Weitschüsse, dann mit einer gescheiten Absehenverstellung. Da kann man seine spezielle Laborierung auf 100 m schießen und für weitere Fleckschüsse die Korrektur auf 100 m ermitteln. Die Klickt man rein und gut ist. Da ist man eher auf der sicheren Seite.

Ob ich mechanisch an der Klick-Verstellung oder der Absehenverstellung herummanipuliere macht für mich bei Markenoptik keinen Unterschied - außer, daß die Klick-Verstellung deutlich präziser sein sollte.
 
Registriert
20 Okt 2006
Beiträge
12.181
SirLendelot schrieb:
MAG schrieb:
Das Rapid Z5 scheint mir vor allem für Jäger wie mich, die nicht regelmäßig weit schießen, sehr geeignet.

Das Absehen ist ja grauenvoll. :shock:
.......etc. ...etc....

Wer selten weit schießt, sollte es besser speziell auf Wild überhaupt nicht tun!
Das sind keine Absehen für den Laien! Die sind damit sicher überfordert.

Klassische Fehlentwicklung, wann Maxi Müller dann glaubt, er könnte auf einmal Sniperschüsse riskieren!
 
Registriert
20 Aug 2007
Beiträge
2.751
Dieses Absehen ist so ziemlich der größte Mist, den ich auf dem Sektor je gesehen habe! Gefolgt vom neuen Zeiss FG mit Ballistikrechner...

Bezeichnend hierzu war auch die Vorstellung in der WuH (?), in der krampfhaft versucht wurde, die Schattenseiten nicht zu nennen und nur ein ganz kleines bissl Kritik anzubringen ;)

Gerade wenn man nicht oft weit schießt oder überhaupt nicht unbedingt jeden tag mit dem Ding arbeitet ist es mM absolut nicht zu empfehlen! Und Schützen/Jäger, die oft weit schießen, werden wie schon von meinen Vorpostern richtig bemerkt, mit Sicherheit etwas anderes wählen!
 
Registriert
31 Okt 2007
Beiträge
3.141
barry08 schrieb:
Wer selten weit schießt, sollte es besser speziell auf Wild überhaupt nicht tun!
Das sind keine Absehen für den Laien! Die sind damit sicher überfordert.

Na dann sind wir uns ja einig - genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Leider ist das nicht der einzige Zeiss´sche Versuch den dt. Weidmann zu unkalkulierbaren Weitschüssen zu verleiten. :?
 

MAG

Registriert
19 Jan 2006
Beiträge
125
Hallo!

Danke für die Antworten.

Also würdet Ihr ein Glas mit Absehenschnellverstellung kaufen? Wenn ja welches? Zeiss, Swarovski Leupold?

Ich habe auf dem Schießstand auch bei Markenoptik schon Probleme mit der Verstellung gehabt, es hat gehakt, daher hätte ich nicht das größte Vertrauen darein, auch wenn es sicherlich der präziseste Weg ist, wenns, denn funktioniert.

Gruß
Matthias
 
Registriert
20 Aug 2007
Beiträge
2.751
MAG schrieb:
Also würdet Ihr ein Glas mit Absehenschnellverstellung kaufen? Wenn ja welches? Zeiss, Swarovski Leupold?

Gruß
Matthias

Abgesehen davon, dass inzwischen wohl alle großen Hersteller ASVs anbieten, ist viel entscheidender, dass man übt, übt, die "klicks" individuell für seine Waffen-, Optik und Labokombination "erschießt", nochmals übt, um dann in der Lage zu sein, selbstkritisch einzuschätzen, ob man in der Lage ist, solce Schüsse sicher anzubringen - und dann anfängt, sich gedanken über den Seitenwind zu machen ;) (Hatte kürzlich ein ziemliches "Aha!-Erlebnis" :? :shock: )
 
Registriert
31 Okt 2007
Beiträge
3.141
MAG schrieb:
Also würdet Ihr ein Glas mit Absehenschnellverstellung kaufen? Wenn ja welches? Zeiss, Swarovski Leupold?

Ich persönlich finde das Multizero System von Kahles mit am besten. Klick je nach Entfernung einstellen, schießen und gut ist. Das Swarovski scheint genauso zu funktionieren, hat aber nur 3 Stellungen statt 5 und ist natürlich auch nur für das teuerste Z6 zu haben...

Besonders interessant sollten die Schmidt und Bender PMII sein, aber für Jäger vielleicht etwas übertrieben. :wink:

Die Zeiss ASV würde ich aus demselben Grund boykottieren, wie dieses schreckliche Absehen. Die wollen einem auch wieder Entfernungen suggerieren, wo es für immer unklar bleiben wird, wo die herkommen. :?
 
Registriert
20 Aug 2007
Beiträge
2.751
SirLendelot schrieb:
Die Zeiss ASV würde ich aus demselben Grund boykottieren, wie dieses schreckliche Absehen. Die wollen einem auch wieder Entfernungen suggerieren, wo es für immer unklar bleiben wird, wo die herkommen. :?

Es gibt auch klick-indizierte Ringe für die Zeiss ASV. Ganz schlecht wirds allerdings für den Zeiss-Jünger, wenn er sich das neue Ballistikrechner FG kauft, im beim Bock auf 200 m 8cm hoch angezeigt wird und er dann 8 klicks an seiner ASV dreht 8) :evil:

Und bei S&B lassen sich auch Zenith Gläser problemlos mit einer ASV ausrüsten, meins sollte im Laufe der nächsten Woche wiederkommen.

Schöne Ballistik-Kärtchen kann man sich hier erstellen:
http://www.eskimo.com/~jbm/ballistics/t ... _card.html
Sollte man natürlih überprüfen, und auch hier gilt: Die Berechnung ist nur so gut wie die Messwerte!

Dann braucht man auch kein in meinen Augen zu kompliziertes Multi-Zero oder whatever, einfach ein kurzer Blick aufs einlaminierte Kärtchen und man ist auf der sicheren Seite! [/b]
 
Registriert
31 Okt 2007
Beiträge
3.141
ecureuil schrieb:
Es gibt auch klick-indizierte Ringe für die Zeiss ASV. Ganz schlecht wirds allerdings für den Zeiss-Jünger, wenn er sich das neue Ballistikrechner FG kauft, im beim Bock auf 200 m 8cm hoch angezeigt wird und er dann 8 klicks an seiner ASV dreht 8) :evil:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Ich habe mich bezüglich eines schönen Glases auf einer zukünftigen Waffe noch nicht entschieden und sammel weiter nette Informationen.
Kannst du mir sagen, was die "ASV" (eigentlich eher BDC - oder wie die bei S&B heißen) Aufpreis kosten?

Danke auch für den Link - da werde ich nachher mal ein wenig mit herumspielen. :lol:


Habe mir auch noch mal die Karte zum Rapid Z5 angesehen. Das darf doch nicht wahr sein...


Haupteinsatzgebiet dürfte doch beispielsweise weit draußen stehendes Rehwild sein.
10/12 fache Vergrößerung auf 300 m sollte gut sein. Weiter wird´s selbst mit einem feinen Absehen schwierig.

Jetzt schieße ich aber nicht die rasanteste Laborierung, weil die bei meinem Gewehr nicht funzt.
Dann soll ich Extremfall also auf 7,5x herunterdrehen...
Ein Reh mit 10x auf 300 m sieht also so aus, als stünde es ohne Vergrößerung auf 30 m. Das entspricht mit meinem Hensold 4x32 120 m. Das ist (allerdings mit Abs. 1 :lol: ) noch im Rahmen.
Muß ich jetzt aber dummerweise auf 7,5x herunterdrehen, dann wundere ich mich auf einmal, daß mein Rehwild "heute erstaunlich viel weiter draußen steht, als sonst..." - nämlich "vergrößerungsbereinigt" auf 40 m (verglichen mit meinem Hensold also bei 160 m. Und das wäre mir schon zu weit).

Schon eigenartig für ein Gewehr, das für Weitschüsse gedacht sein soll. :? :shock:

Oder anders ausgedrückt. Die 7,5/9x Vergrößerung durch "Herunterdreh-Kompensation" ist nicht wirklich mehr weitschußtauglich.

Beim Fuchs des nachts auf 150-200 m wird es dann aufgrund des kleineren Ziels noch diffiziler.
Und weil man ja eigentlich gewohnt ist, immer voll aufzudrehen, stelle ich mal die These auf, daß man sich bei der Korrektur meist nur an den Linien und eben nicht an der Ballistik orientiert...

Sehe gerade, daß man im Extremfall also bis zu 25 % der Vergrößerung einbüßt. :mrgreen:
 
A

anonym

Guest
1. ich halte sehr viel von Absehen in der 2. Bildebene,
ABER nicht zum Entfernungmessen.
2. Wenn ich erst das handbuch konsultieren muß, für welche Entferunge bei welcher Vergrößerung welcher Strich zuständig ist,
ist das Wild bereits abgesprungen.
3. ich habe zwar 2 Gläser auf ASV umbauen lassen,
und auf Weitschußseminaren "eingeschossen".
außerdem 2 weitere in Vorbereitung -
halte aber mehr vom SWARO-Tannenbaum in der 1. Bildebene,
da vergesse ich wenigstens nicht, wieder auf Null zu stellen.
Das gilt auch für KAHLES und andere.

Aber am 17. Mai werden wir ja in Gardelegen sehen,
welches Zielfernrohr der Gewinner benutzt.
(Mindestkaliber 30.06)
P. :D :D :D
 
Registriert
16 Aug 2002
Beiträge
6.638
MAG schrieb:
(...) auch wenn es sicherlich der präziseste Weg ist(...)
Nein, der präziseste und unanfälligste Weg ist die GEE.

...manchmal habe ich den Eindruck ihr habt lange kein Wild mehr in (gemessenen) 300m Entfernung gesehen... seit Aufkommen der blöden taktischen Absehen, ASV, BDC und wie das ganze Gelump heißt verstärkt sich das Gefühl noch.

Bärentöter schrieb:
Aber am 17. Mai werden wir ja in Gardelegen sehen,
welches Zielfernrohr der Gewinner benutzt.
Ich bin am 19.4. da, is aber ne andere Veranstaltung :wink:
 
Registriert
12 Nov 2005
Beiträge
1.544
verleitet nur viel zu weit zu schießen :!:
normales absehen 4 oder 4a ist meines erachtens nach am besten :!:
 
Registriert
18 Jun 2006
Beiträge
7.342
... cool, but useless...


Man kann mit nem Strahlensatz viel anfangen, aber das da hat deswegen noch keiner perfektioniert, weil es kontraproduktiv ist...
Wie schon gesagt wurde ist ein wertfreier Tannenbaum in 1.BE schon deswegen besser, weil man nicht dran rumstellen kann...
Allein die Idee ein variables Glas zu haben, welches nur bis 100m mit maximaler/minimaler Vergrößerung benutzt werden kann ist... dumm...

Für das alte M21 gabs ein ZF welches auch über den Vergrößerungswechsel eingestellt wurde... dabei wurde aber die Vergrößerung hoch gedreht um weiter zu schiessen, mit dem schönen Nebeneffekt, dass die Ziele immer gleich groß aussahen und entsprechend leicht vermessen werden konnten...

Ein ganz großes Manko all diese Absehen ist, dass sie einen blutigen Anfänger - was ein Jäger in dieser Hinsicht nunmal ist - überlasten und er "in der Hitze des Gefechtes" einfach mitten drauf hält...
Dies kann bei Verstellung des Absehen nicht passieren, da man ja da eben mitten drauf halten muss... weniger denken... :wink:
Auch kann man die volle Vergrößerung nutzen... :wink:

Auch glaube ich nicht, dass es für die Long Range Kaliber geeignet ist... meiner einer müßte das 3-12-fach auf 26-fach hochdrehen damit es passt...

Ist wieder ein weiterer Versuch den "waidgerechten" Jäger mit seiner "waidgerechten" Waffe/Kaliber zu unmöglichen zu animieren...
Man sagt ja immer das man sein Lehrgeld zahlen muss... der Kaufpreis bei diesem Zeug war damit aber nicht gemeint... nur durch die Anschaffung wird es nix...

Wenn das ganze irgendetwas taugen würde, dann hätte es schon irgendwer erfunden, der wirklich davon Ahnung hat... die haben aber alle bisher drauf verzichtet...

Ist irgendwie gerade so eine (gefährliche) Phase, gerade bei Zeiss, angeblich "einfache" Lösungen für "schwere" Probleme zu finden...
ZF mit LRF... LRF mit Ballistik-Tabelle (ist ja kein Rechner)... ZF mit Ballistik über Vergrößerung...
Jeder kann weit schießen - aber mit Zeiss kann man das dann am waidgerechtesten... wenn auch am schlechtesten...
Es scheint jedenfalls einen Markt bei der "ich würde nie weit schießen"-Fraktion zu geben... vielleicht sind die Totalablehner in der Jägerschaft doch alles verkappte Weitschießer... :shock:

PS: wenn man seine Flugbahn berechnet - zB mit JBM - sollte man die richtigen Umweltbedingungen eingeben... sonst wird man am Anschuss schwer enttäuscht...
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
98
Zurzeit aktive Gäste
221
Besucher gesamt
319
Oben