Wärmende Decke – Ihre Erfahrungen?

Registriert
15 Dez 2000
Beiträge
514
Die Frage von @Wandermann lautete:

1684220947187.png


Meine Empfehlung für die in der Fragestellung "rot" unterstrichene Nutzung:


Kamelhaar-Naturhaardecke

1684222092761.png

Es gibt kaum etwas Besseres als eine super wärmende, wohlig + weiche sowie anschmiegsame Naturdecke aus z.B. 100% Kamelhaar.

Natürlich ist das preislich ein Schluck aus der Pulle, aber das zahlt sich langfristig auch aus.

Unsere Kamelhaardecke (Preisklasse 300,- bis 400,- Euro) ist locker > 20 Jahre alt und immer noch top in Ordnung. Sie riecht nicht "nach Mensch", sie sieht noch super aus, die Qualität hat kaum gelitten und sie hält mollig warm. Eben ein Produkt aus "fast 100 %" Natur.

Den nachfolgenden Link füge ich nur bei, weil in der Beschreibug die Vorteile einer Kamelhaardecke darin sehr gut beschrieben werden.

 

Anhänge

  • 1684221105095.png
    1684221105095.png
    295,4 KB · Aufrufe: 8

GMV

Registriert
10 Mai 2015
Beiträge
1.336
Warum habt ihr alle Decken im Auto ?
Was soll im Teslas schon sein damit eine Decke benötigt wird ?

Ich erinnere mich, noch gar nicht soo lange her, da stand auf der A45 alles zwei Tage lang still, wegen eines Wintereinbruchs. Da kam dann zwar irgendwann das Rote Kreuz vorbei mit Decken und Tee.
Aber solche Strecken fahre ich im Winter nicht ohne richtige Bekleidung, Decke und eine Thermoskanne Tee.
Ein Kollege hat seit einem solchen Erlebnis im Winter immer einen billigen Schlafsack im Auto.

Hatte auch so ein Erlebnis....Ende August oder Anfang September 2008. Hatte mit meinem Vater gerade meine neue Wohnung in Münster gestrichen und dann abends zurück zu den Eltern ins Sauerland gefahren. Unterwegs plötzlich Wintereinbruch mit Schnee und Blitzeis. Es ging kaum vorwärts, da alle LKW nicht vom Fleck kamen und die sommerbereiften Autos an manchen Stellen auch Probleme hatten. Wir kamen nach 9 Stunden zuhause an und hatten noch Glück, weil wir alte Decken und Getränke dabei hatten und vollgetankt waren... Seither hab ich immer ein kleines "Survivalkit" im Auto.
 

FTB

Registriert
16 Jun 2017
Beiträge
1.366
Hatte auch so ein Erlebnis....Ende August oder Anfang September 2008. Hatte mit meinem Vater gerade meine neue Wohnung in Münster gestrichen und dann abends zurück zu den Eltern ins Sauerland gefahren. Unterwegs plötzlich Wintereinbruch mit Schnee und Blitzeis. Es ging kaum vorwärts, da alle LKW nicht vom Fleck kamen und die sommerbereiften Autos an manchen Stellen auch Probleme hatten. Wir kamen nach 9 Stunden zuhause an und hatten noch Glück, weil wir alte Decken und Getränke dabei hatten und vollgetankt waren... Seither hab ich immer ein kleines "Survivalkit" im Auto.
War das das Jahr, in dem man damals einen vermissten Studenten erst nach ein paar Wochen in einer der Schneeverwehungen neben der Straße gefunden hat?
Ich wohnte damals in der Hammer Straße. So viel Schnee habe ich seitdem glaube ich nicht wieder gesehen.
Im Auto liegt immer eine Decke, ein Esbitkocher, eine Flasche Wasser und irgendwelche Energieriegel beim Reserverad....
Im Winter kommt tatsächlich noch einiges mehr dazu, ich fahre aber auch viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
26 Mai 2004
Beiträge
2.459
Mein Ansitzmantel liegt quasi in der kalten Jahreszeit immer im Auto. Vergraben im Kofferraum noch eine Fleecedecke.
 
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.395
Da würde ich einfach mal bei den Kleinanzeigen nach einer Decke aus Schurwolle schauen.

Wolle kann man durchaus waschen - dafür gibt es Wollwaschmittel und den Wollschongang in der Waschmaschine.
 
Registriert
8 Mrz 2023
Beiträge
567
Ich habe Militärdecken, eine belgische (groß und schwer), eine US-Decke ( leicht und extrem robust) und zwei Schweizerdecken. Die ersteren sind für den Hund und die letzteren für das Herrchen. Alle aus reiner Wolle und waschbar. Bei der Schweizerdecken muss man aufpassen, viele Fälschungen und sehr unterschiedliche Preise.
 
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.395
Bei einer Decke für Auto und Ansitz hätte ich auch kein Problem mit einem Minderanteil Polyester - macht die Decke robuster. Da gibt es viele Militärdecken.
 
Registriert
10 Dez 2013
Beiträge
362
Ich habe von Waldkautz den Wetterfleck und bin damit sehr zufrieden. Preislich ist er auch nicht so teuer.

Gruß Florian
 
Registriert
3 Mrz 2014
Beiträge
3.234
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
29 Jan 2017
Beiträge
2.465
Ich habe mir eine vom Jan (Drilling) machen lassen in Übergröße da ich wenn ich möchte auch meinen Dackel mit unter die Decke nehme . Oder mich komplett einwickeln kann wenn ich mal ne Runde penne auf der Schlafkanzel . Das schöne ist er setzt auch Sonderwünsche bei so einer Decke um , da wette ich das es nicht jede Manufaktur oder besser gesagt jedes Unternehmen das selber fertigt dies auch macht . Ich selber hatte schon öfter bevor ich Drilling kannte bei anderen kleinen Unternehmen die selber machen Änderungen im kleinen Steel angefragt dort war es nicht möglich . Dann hier übers Forum von Drilling gehört …
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
72.836
Die Lodendecken in Wunschgrößen kannst du nicht mit hochwertigen gewebten vergleichen.
Der eine näht Loden vom Ballen zusammen, der andere ist beschränkt auf Breiten von Webstühlen.
Die Lodendecken sind ideal für draußen weil der Loden winddicht und regenfest ist.
Im geschlossenen Raum ist mir eine Wolldecke am Besten doubleface gewebt lieber.
Kuscheliger und wärmer ohne extra Futter.
zu Hause liegt die in braun auf der Couch.


Also gefütterte Lodendecke Jagd, Couchdecke gewebte hochwertige.
 
Zuletzt bearbeitet:

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
100
Zurzeit aktive Gäste
367
Besucher gesamt
467
Oben