Verändertes Wildverhalten durch den Einsatz von Wärmebildvorsätzen und Schalldämpfern ?

z/7

Registriert
10 Jul 2011
Beiträge
17.875
Jo und der Trester friert dann auch, wenn bei euch die Rehe auf Eis am Stiel stehen 🤔
Oder fahren die das Zeug täglich raus?

Hier siehst du dann das Rehwild bei den Brombeeren
Guter silierter Trester schapselt, der friert nicht so schnell ein. Manche mischen auch bissl Salz oder Hafer drunter, ist ja nur zum Naschen gedacht. Natürlich fährt man da täglich, werden ja nur kleine Mengen ausgebracht, spätestens am dritten Tag wenn er angenommen ist wird gesessen. Das ist, gut gemacht, keine Dauereinrichtung. Es schneit oder friert, husch husch Trester raus, kontrollieren und nachbeschicken und dann Beute machen.

"bei den Brombeeren" ist hier als Ortsangabe ungeeignet, die hat's überall, wo Du guckst und spuckst.
 
Registriert
17 Sep 2017
Beiträge
788
Über 1000 Meter das erinnert mich an meine Anfangsjahre, wo ich im Winter in Kärnten 1500 bis 1800 Meter mit dem Freund von meinem Papa zwischen Weihnachten und Neujahr raus bin.
Auf Tourenski habe ich da Rauhfutter rausgebracht, anders ging es gar nicht.
Das klingt super. Ich kenne einige Jäger, vor allem in Österreich, wo dieses durchaus auch noch gemacht wird. Ansonsten kommen die hungrigen Hirsche runter bis in die Dörfer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
17 Sep 2017
Beiträge
788
Guter silierter Trester schapselt, der friert nicht so schnell ein. Manche mischen auch bissl Salz oder Hafer drunter, ist ja nur zum Naschen gedacht. Natürlich fährt man da täglich, werden ja nur kleine Mengen ausgebracht, spätestens am dritten Tag wenn er angenommen ist wird gesessen. Das ist, gut gemacht, keine Dauereinrichtung. Es schneit oder friert, husch husch Trester raus, kontrollieren und nachbeschicken und dann Beute machen.

"bei den Brombeeren" ist hier als Ortsangabe ungeeignet, die hat's überall, wo Du guckst und spuckst.
Tja man könnte aber vorab bereits einigermassen erkennen an welche Standorte sie dann bevorzugt gehen....

P.S. Du schiesst die Rehe an den Not-, bzw. Winterfütterungsplätzen?????? :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
7 Aug 2016
Beiträge
1.503
Nur mal eine Wahrnehmung aus den letzten 24 Monaten.
Reines Feldrevier - die Stückzahl an Rehwild ist explodiert!
In knapp 5 Jahren annähernd 300% Zuwachs, obwohl wir den
Abschuß im Vergleich zu diesem Zeitfenster verdreifacht haben.
-
Jeder darf sich selbst seine Gedanken machen, warum das so sein könnte.
Subjektiv liegt es an 'Moderner Technik', die im/am Wald eingesetzt wird.
Wir bejagen nicht in der Nacht ... .
-
Wenn man zu den angrenzenden Revieren blickt, könnte die Situation
ähnlich sein, vielleicht nicht ganz so extrem ... .

Du willst doch hier nicht großräumigen Wanderungsbewegungen in großer Zahl das Wort reden ?
Wenn Du Zuzug hast, dann weil anderswo nichtmal der Zuwachs abgeschöpft wird und schlicht der Platz der Reh-Habitate nicht reicht.
Dann schieß Du halt (noch) mehr... ;)

Das Gefälle des Technik-Einsatzes führt vom Feld in den Wald in starker Abwärtskurve und führt ohnehin nicht zum Abwandern von Wild, aber zu verändertem Verhalten.
.... sorry - da ist jemand nicht bis zum Tellerrand gekommen.
Da wo früher 20 Stück Rehwild standen, stehen heute 80 plus.
Ein Szenario, obwohl der Abschuß seit Jahren eigenmächtig überzogen wurde.
Einfach verdreifacht gegenüber der Vorgabe.
-
Keine Ahnung, wer uns diese Mengen von Rehwild vorbeischickt.
Ich mache da keinem eine Vorwurf, denn wir wissen, was zu tun ist 😇
 
Registriert
31 Jan 2016
Beiträge
3.546
Guter silierter Trester schapselt, der friert nicht so schnell ein. Manche mischen auch bissl Salz oder Hafer drunter, ist ja nur zum Naschen gedacht. Natürlich fährt man da täglich, werden ja nur kleine Mengen ausgebracht, spätestens am dritten Tag wenn er angenommen ist wird gesessen. Das ist, gut gemacht, keine Dauereinrichtung. Es schneit oder friert, husch husch Trester raus, kontrollieren und nachbeschicken und dann Beute machen.

"bei den Brombeeren" ist hier als Ortsangabe ungeeignet, die hat's überall, wo Du guckst und spuckst.
Wir hatten Silage mit Trester, Mais, Salz, gehäxelte Stücke von Zuckerrüben, Zuckerrübensirup usw. gemacht, in dem Revier gabs nur vom besten!
Bei richtigen Frost war das Zeug auch am nächsten Morgen gefroren.
Der Schnapsel verdunstet ja, sobald er an der frischen Luft ist.

Wo wachsen keine Brombeeren, ausser der Wüste.... 😏
 
Registriert
7 Aug 2016
Beiträge
1.503
....
Das Gefälle des Technik-Einsatzes führt vom Feld in den Wald in starker Abwärtskurve und führt ohnehin nicht zum Abwandern von Wild, aber zu verändertem Verhalten.
Da möchte ich nicht unbedingt ohne eine Bemerkung zustimmen.

Nehmen wir mal an, dass die ‚moderne Technik‘ die beschriebene Bewegung des
Rehwilds vom Feld in den Wald veranlasst.
Dann kommt es dort zu einer Konzentration des Rehwilds auf 'kleinen Flächen'.
Daraus ergibt sich fast zwangsweise ein gewisser Druck im Rehwildbestand.
In logischer Folge dessen ergibt sich eine Abwanderungsbewegung der 'schwächeren'
Stücke, die sich dann fast wieder zwangsweise über viele km hinziehen kann.
Diese Bewegung kommt erst dann zur Ruhe, wenn der entsprechende Druck, also die
Motivation zur weiteren Wanderbewegung fehlt.

Wenn mal 100plus Stück Rehwild im Jahr markiert wurden, das über ein paar Jahre
durchgezogen wird und falls die Reviernachbarn sich in Ansätzen ähnlich verhalten,
kommt man zu einigen Wahrnehmungen, die etwas 'unglaublich' klingen.
Damit kann ich leben - meinen Gedankenansätzen muss niemand folgen :giggle:
 
Registriert
8 Mrz 2023
Beiträge
574
Mir scheint: Du solltest dein Wissen dringend auffrischen...:(
Super ! Falls du mich meinst: Seit wann ist das Alter einer wissenschaftlichen Erkenntnis (oder Wikipedia) das Kriterium für die Richtigkeit ? Dann wäre der Satz des Pythagoras ja schon hinfällig, weil er alt ist. Neuere wildbiologische Forschungen beschäftigen sich in der Regel mit selektiven Einzelaspekten (Pupsverhalten des Auerwildes beim Anblick eines Skifahrers usw.). Wildmonographien fassen Erkenntnisse zusammen und da sehe ich in der jüngeren Vergangenheit nix Neues 🤷‍♂️
 
Registriert
31 Jan 2016
Beiträge
3.546
eben. 12° minus. Dachte, bei euch gibts eh kaan Winter?
Im Dezember hatten wir hier am Rhein 70 m über Meer sogar mal mehr Schnee als auf der Arbeit im Westerwald 318m, da war nix, beziehungsweise dort hat es erst später angefangen zu zuckern 😉
Die Temperaturen lagen diesen Winter auch mal bei - 7°C
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
94
Zurzeit aktive Gäste
319
Besucher gesamt
413
Oben