Wo Du recht hast....Logisch - nur die Feuchtigkeit für Speichel kommt auch wo her, oder?
Auch ein Reh ist kein Perpetuum mobile - ich hab die auch schon nässen gesehen![]()
Nässen dient in 1. Linie der Entsorgung von Schadstoffen
Wo Du recht hast....Logisch - nur die Feuchtigkeit für Speichel kommt auch wo her, oder?
Auch ein Reh ist kein Perpetuum mobile - ich hab die auch schon nässen gesehen![]()
Aus Sicht der Wissenschaft wahrscheinlich eine neue Spezies: Capreolus Aquaticus.Dein Handaufgezogenes ist halt ein wenig verwöhnt und somit für die Wissenschaft der Wahrheit nicht repräsentativ
Da nimmste lieber ne handelsübliche Mörtelwanne. Geht mehr rein, ist trotzdem handlich, und sehr viel unauffälliger als die bunten Kanister.Ich bin am überlegen, ob ich 30-Liter Kunststoffkanister „enthaupten“ oder halbieren soll, um diese dann einzugraben und mit Wasser zu füllen.
Hat jemand von euch schon Ähnliches praktiziert?
IBC-Container sind für mich zu unhandlich.
Auf die Idee sind bei uns gerade die „Naturschützer:innen“ gekommen. Man möchte nicht, dass Wildtiere verdursten und möchte Wasserstellen schaffenDa nimmste lieber ne handelsübliche Mörtelwanne. Geht mehr rein, ist trotzdem handlich, und sehr viel unauffälliger als die bunten Kanister.
Du könntest glatt hier nebenan wohnen!Meine leert aktuell vor allem der trockene Ostwind. Kann man zuschauen, wie der Inhalt schwindet. Bestes Wetter zum Wäschewaschen. Alles ratzfatz knochentrocken.
Dafür renn ich früh, mittag und abend mit der Gießkanne. Seit Wochen. Die Tomaten hängen trotzdem die Blätter. Der verkackte Jetstream könnt wirklich mal wieder in die Gänge kommen. Grad fühlt es sich so an, als ob das nie wieder aufhört.
Es reicht, wenn man einen größeren Ast so in der Wanne befestigt, dass er über den Rand hinausragt.Mit steilwandigen tiefen Kunststoffgefäßen in der Natur schafft man Todesfallen für Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien Insekten....!
Tarnnetz über den Kanister könnte eine Möglichkeit sein?Für Tränken hatte ich mir mal sowas überlegt
Anhang anzeigen 200233
Es ist ein reines Niederwildrevier. Auch kein Hochwild als Wechselwild. Mich stören nur noch ein wenig das weiße der Kanister. Bekomme diese 20ltr Kanistet aber gratis. Es sind E1 Kisten. Denke dort kommt auch das meiste Kleintier so wieder raus bzw ein einfacher Stock sollte reichen.
Das Wasser was verdunstet sollte sich auch in Grenzen halten.
Wieviel sollte man davon wohl pro 10ha verteilen?
Gott sei Dank nieselt es heute noch ein paar mal und am Donnerstag sind zwischen 20-50 ltr gemeldet über 12Std verteilt.
Man hat aber auch Gäste mit Geweih... Würde ich jetzt eher nicht machen.Tarnnetz über den Kanister könnte eine Möglichkeit sein?
Man kann einfach ein Brett reinhängen, mit nem Stein beschweren und am Rand fixieren - so als Behelf, wenn man auf die Wannen aus irgendwelchen Gründen ausweichen muss...Mit steilwandigen tiefen Kunststoffgefäßen in der Natur schafft man Todesfallen für Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien Insekten....!