Kompatibilität Makita Akkus

Registriert
15 Mrz 2005
Beiträge
9.234
Möglicherweise laufe ich gerade Gefahr, mich als Blödmann zu outen, ich riskiere es aber mal ;)

Hatte am Samstag meinen Makita 18 Volt Akkutacker auf die Ladefläche geworfen um Sichtschutz an einem Drückjagdbock zu befestigen. Zuhause hatte ich einen frisch geladenen 5 AH Akku in die Kiste geworfen. Im Revier angekommen, musste ich feststellen, dass ich den besagten Akku nicht in die Aufnahme des 18 Volt LXT Gerätes schieben konnte.

Nachdem ich mit meiner überschaubaren diesbzgl. Kompetenz am Bodenblech war, habe ich vor Ort einen Handwerker gefragt, der ganz offensichtlich auch nicht viel schlauer war und den Akku natürlich auch nicht einsetzen konnte. Meine Annahme war dann, dass ich möglicherweise irgendwo einen Teil der Akkuaufnahme verloren hatte und entsprechend bin ich unverrichteter Dinge wieder abgerückt.

Zuhause habe ich dann festgestellt, dass die 3 AH Makita Akkus in die Aufnahme des Tackers (und beispielsweise einer etwas älteren Akku Flex) passen, alle anderen 5 und 6 AH Akkus aber nicht. Interessanterweise kann ich aber alle Akkus mit den beliebigen 18 Volt Makita Ladegeräten aufladen.

Wenn ich zu dem Thema googel, finde ich keine Informationen zu unterschiedlichen Aufnahmen der jeweiligen 18 Volt LXT Geräte. Tatsächlich ist es aber so, dass auch die Aufnahme meiner sonstigen 18 V Makita LXT Geräte etwas anders aussieht. Ich behaupte mal, ohne es gesondert getestet zu haben, dass die 3 AH Akkus in die Geräte passen, die mit 5 und 6 AH Akkus geliefert wurden.

Meine Frage: Habe ich irgendwas verpasst und hat Makita da das System/ die Aufnahme umgestellt oder bin ich nur zu blöd? Gibt es Adapter, die den Einsatz größerer Akkus ermöglichen?


grosso
 
Registriert
12 Jul 2017
Beiträge
2.470
Solch eine doofe Blödmann-Frage vor 10 Uhr 😤 nicht mal um Kaliber gehts …

Gibt hier eine kleine Abweichung, verloren hast du (außer vllt etwas Zeit 😉) vermutlich nichts.


Hier wird ihnen eine Anleitung zum Schnitzen geliefert (Adapter brauchst du keinen):

 
Registriert
15 Mrz 2005
Beiträge
9.234
Ich danke dir für die Info! Das klärt zumindest die Frage, ob Makita an den Akkus bzw. den Aufnahmen der Akkus etwas verändert hat. Wir können festhalten, die alten Akkus sind nicht beliebig 'aufwärtskompatibel'.

In meinem Fall war die Aufgabe allerdings exakt gegenläufig, einen neuen Akku in ein älteres Gerät zu stecken. Wenn ich mich nicht komplett blöd angestellt habe, funktioniert das nicht. Das hieße, die neuen Akkus wären nicht 'abwärtskompatibel'.

WENN das so wäre (dass es nicht funktioniert), wäre zudem die Frage, woher einen alten 18 Volt Akku beschaffen?


grosso
 
Registriert
12 Jul 2017
Beiträge
2.470
Dafür doch nicht (y)

Das Prinzip/Problem ist bei neuer Akku zu altes Gerät dasselbe. Da kann dann die Passung entsprechend am Gerät angepasst werden.

Die alten Akkus gibt es immer wieder als "Nachbau" auf Amazon und co.. einfach anhand der Typenbezeichnung suchen. Die Kapazitäten sind aber leider in der Praxis eine andere Welt.

Habe mir vor einigen Jahren solche Nachbauten für eine DeWalt Handkreissäge besorgt.. Ein Notbehelf, mehr nicht.
 
Registriert
12 Jul 2017
Beiträge
2.470
Einfach mal neuen und alten Akku bzw. neue und alte Aufnahme am Gerät nebeneinander legen, das fällt recht schnell auf.
Die Ladegeräte unterscheiden sich diesbezüglich auch.

Die offizielle Erklärung des Herstellers war meines Wissens eine geänderte "Tiefenentladung".. mag sich jeder seinen Teil denken.
 
Registriert
17 Jul 2014
Beiträge
84
zum Teil passen die "alten" Makita-Akkus nur sehr stramm in neuere Geräte. Das Problem habe ich bei den 1,5 Ah und 3 Ah Akkus. Mann muss da ziemlich Kraft aufwenden - gerade beim Herausnehmen ...
 
Registriert
24 Aug 2016
Beiträge
7.775
Wahrscheinlich soll man einfach auch nur neue Akkus kaufen :)

Makita hat noch eine "weisse" Serie, deren Akkus passen auch nicht wechselseitig, aber da dürfte es der Leistungshunger oder das Fehlen desselben bei den Hobbygeräten sein.
 
Registriert
28 Mrz 2012
Beiträge
736
Hmm meine ältesten 2x 3Ah Akkus sind von 2013 (im Set mit Akkuschrauber), die 2x4Ah von 2019 (Rasenmäher) und die 2x 5Ah von 2021 (Kettensäge). Das letzte Gerät (Schlagschrauber) hab ich Dezember 2023 gekauft. Alle Akkus passen problemlos in sämtliche über 10 Geräte. Ich konnte bisher nicht feststellen, dass sich hier an der Aufnahme etwas geändert hat.
 
Registriert
15 Mrz 2005
Beiträge
9.234
In den 18 Volt Akkutacker passen die neuen Akkus auch nicht mit Gewalt. Nachdem ich kurz an meinen diesbzgl. persönlichen Fähigkeiten gezweifelt hatte, hatte ich auch zwei Kollegen (Handwerker) erfolglos probieren lassen.

Das hier

IMG_0508.jpeg

ist der alte 3 AH Akku bzw. dessen Typenbezeichnung. Un dieser

IMG_0509.jpeg

einer der neueren (in dem Fall 5 Ah) Akkus. Nach den Beschreibungen von Makita beides s.g. LXT Akkus und natürlich keine aus der weißen Serie.

Interessanterweise passen beide Akkutypen (1830 und 1860) in die gleichen bzw. selben Ladegeräte. Entsprechend zwickt es mich an, dass man es offensichtlich fertiggebracht hat, eine Kompatibilität der Ladegeräte zu gewährleisten aber keine der Geräte.

Die Begründung einer veränderten Tiefenentladung und einer daraus resultierenden geringen Veränderung der Aufnahme, halte ich für abenteuerlich.


grosso
 
Registriert
15 Mrz 2005
Beiträge
9.234
Hmm meine ältesten 2x 3Ah Akkus sind von 2013 (im Set mit Akkuschrauber), die 2x4Ah von 2019 (Rasenmäher) und die 2x 5Ah von 2021 (Kettensäge). Das letzte Gerät (Schlagschrauber) hab ich Dezember 2023 gekauft. Alle Akkus passen problemlos in sämtliche über 10 Geräte. Ich konnte bisher nicht feststellen, dass sich hier an der Aufnahme etwas geändert hat.

Das ist mir am Wochenende auch erstmalig begegnet. Hätte mir das vorher jemand erzählt, hätte ich es stumpf abgestritten.

Möglicherweise weiß ich auch nur irgendwas nicht, was alle anderen wissen und in Wirklichkeit ist es gar kein Problem. Es war mir zumindest eine sehr kleine Befriedigung, dass meine Handwerkerkollegen (die mich als Schlipsträger natürlich nicht ernstnehmen) an der Aufgabe auch gnadenlos gescheitert sind.


grosso
 
Registriert
26 Feb 2014
Beiträge
1.918
Das ist mir am Wochenende auch erstmalig begegnet. Hätte mir das vorher jemand erzählt, hätte ich es stumpf abgestritten.

Möglicherweise weiß ich auch nur irgendwas nicht, was alle anderen wissen und in Wirklichkeit ist es gar kein Problem. Es war mir zumindest eine sehr kleine Befriedigung, dass meine Handwerkerkollegen (die mich als Schlipsträger natürlich nicht ernstnehmen) an der Aufgabe auch gnadenlos gescheitert sind.


grosso

Du stehst nicht allein mit dem Problem. Aus Interesse kurz gegoogled...

 
Registriert
24 Aug 2016
Beiträge
7.775
Anhang anzeigen 258317

ist der alte 3 AH Akku bzw. dessen Typenbezeichnung. Un dieser

Die Begründung einer veränderten Tiefenentladung und einer daraus resultierenden geringen Veränderung der Aufnahme, halte ich für abenteuerlich.


grosso
Das hängt vom verbauten Batteriemanagementsystem ab und, ob die Intelligenz im Gerät sitzt oder im Akku (wer sagt, wann leer leer ist). Und wenn da mal was geändert wurde, kann es schon sein, daß eben Gerät neu mit Akku alt nicht mehr kommunizieren mag/kann/soll, aber rein elektrisch über Plus und Minus natürlich noch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
130
Zurzeit aktive Gäste
349
Besucher gesamt
479
Oben